Gemeinsame Verleihung des 10. Medienpädagogischen Preises

28.11.2011, 10:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Neun Projekte von Kultusministerium und SLM prämiert

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat heute (28. November 2011) gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport (SMK) den Medienpädagogischen Preis im Dresdner Kulturrathaus verliehen. Die Jury prämierte 2011 insgesamt neun medienpädagogische Projekte mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 15.000 Euro. "Der Medienpädagogische Preis ist ein sehr gutes Forum, um Ideen und Projekte sächsischer Schüler auszuzeichnen“, so Kultusminister Roland Wöller. Dies bestätigen die 23 Schulen, die sich um die drei begehrten Preise in der Kategorie „schulische Projekte“ bewarben.

Mit 59 eingereichten Beiträgen in drei Kategorien – „schulische Projekte“, „nichtschulische Projekte“ und „Schülerradios“ – konnte an die Rekordbeteiligung des vergangenen Jahres angeknüpft werden. Mehr als die Hälfte der Bewerbungen kamen aus dem außerschulischen Bereich und mit 12 Bewerbungen wiederum die Mehrzahl aus dem Gebiet Chemnitz. „Der Preis ist zu einer guten Tradition geworden. Er zeigt alljährlich, mit welch großem Engagement und Ideenreichtum sich sächsische Kinder und Jugendliche den verschiedensten Medienprojekten widmen“, resümiert Ursula-Marlen Kruse, Medienrätin der SLM und Jurymitglied, anlässlich des Jubiläums.

Zum zehnjährigen Jubiläum des Medienpreises strömten mehr als 230 Medienschaffende und Interessierte in das Dresdner Kulturrathaus in der Königsstrasse, um bei der Prämierung innovativer und herausragender Medienkompetenzprojekte und Initiativen für Kinder, Jugendliche, Lehrer und Eltern dabei zu sein.

Liste der Preisträger:
In der Kategorie „Schülerradioprojekte“ gewannen:
1. Preis: 1.250 Euro
Projekt: „Mobbing global“
Schiller-Gymnasium Bautzen, Schilleranlagen 2, 02625 Bautzen
Leitung des Projektes: Volker Weiser

2. Preis: 750 Euro
Projekt: „Auf nach Spanien“ und „Willkommen in der Klingerschule“
Max-Klinger-Schule, Miltitzer Weg 4, 04205 Leipzig
Leitung des Projektes: Robert Hums

3. Preis: 500 Euro
Projekt: „Endlich Sommer“
Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau, Georgenstraße 3-5, 08056 Zwickau
Leitung des Projektes: Dr. Torsten Leutert

In der Kategorie „schulische Projekte“ wurden prämiert:
1. Preis: 3.000 Euro
Projekt: Processing2010. Cultural Hacking und Kunstunterricht 2.0
Schulübergreifende Kooperation von Gymnasium Dreikönigschule Dresden, Gymnasium Dresden-Plauen, St. Benno Gymnasium Dresden, riesa efau. Kultur Forum Dresden und dem Gegenwartskünstler Gerald Nestler
Leitung des Projektes: Matthias Laabs und Robert Hausmann

2. Preis: 2.000 Euro
Projekt: Hörspielproduktion „Die 4 aus dem All“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Norbert Golluch
Grundschule „Am Albertschacht“ Freital-Wurgwitz, Zur Quäne 11, 01705 Freital
Leitung des Projektes: Kerstin Möller und Karin Haubold

3. Preis: 1.250 Euro
Projekt: Schülerfernsehen Kitzscher – „Die Regio-Kids“ – in den Kabelnetzen von Regio-TV und im Internetfernsehen des SFK
Mittelschule Kitzscher, Trageser Straße 40c, 04567 Kitzscher
Leitung des Projektes: Hans-Jürgen Pohler

Für „nichtschulische Projekte“ wurden ausgezeichnet:
1. Preis: 3.000 Euro
Projekt: „Ich SpielFILM!“ – Medienkompetenzförderung in der KiTa
SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH, Gerhard-Ellrodt Straße 26, 04249 Leipzig
Leitung des Projektes: Kerstin Schöne, Janina Petri, Volker Klotzsch und Janet Torres

2. Preis: 2.000 Euro
Projekt: „Der Regenwald im Supermarkt“ – Ein aktives Medienprojekt
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. (LFD), Karl-Heine-Straße 83, 04229 Leipzig
Leitung des Projektes: Kristin Mascheck

3. Preis: 1.250 Euro
Projekt: „Ich sehe was, was du nicht siehst!?!“ – Ein Filmprojekt mit blinden und sehbehinderten Jugendlichen
Chemnitzer Filmwerkstatt e.V., Zwickauer Straße 425, 09117 Chemnitz
Leitung des Projektes: Carolin Kraft

In der Jury 2011 bewerteten:
Ursula-Marlen Kruse (Mitglied des Medienrates der SLM)
Beate Angermann (Kreismedienstelle Leipziger Land)
Thomas Brenner (Sächsisches Bildungsinstitut)
Thomas Müller (Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport)
Uwe Kuhr (Freie Presse Chemnitz)
Uwe Preuss (Mitglied der Versammlung der SLM)

Pressekontakt für Rückfragen:
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)
Pressesprecher:

Martin Deitenbeck
Tel. 0341-22590
E-Mail: info@slm-online.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang