Zehntklässler aus Dresden gewinnen beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
16.11.2011, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Bundespräsident Christian Wulff zeichnet Preisträger am 18. November 2011 im Schloss Bellevue aus
Mit ihrer Forschungsarbeit über die Dresdner Juristenprozesse 1947 haben 16 Schüler aus Dresden einen Ersten Preis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema "Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte" gewonnen. Auf der
Bundespreisverleihung in Schloss Bellevue
am Freitag, den 18. November, 11:00 Uhr
werden die Zehntklässler des Hans-Erlwein-Gymnasiums Dresden von Bundespräsident Christian Wulff ausgezeichnet. In einem Dokumentarfilm haben sich die Schüler mit den Ereignissen der Dresdner Juristenprozesse 1947 beschäftigt. Die Bundesjury lobte die "ausgezeichnete Quellenkritik" und die "sorgfältige und abwägende Analyse" der Jugendlichen.
Nach Sachsen gehen außerdem noch zwei Zweite Preise (Sächsisches Landesgymnasium St. Afra in Meißen, Grundschule Talsperrenschule Thoßfell in Neuensalz) und ein Dritter Preis (Romain-Rolland-Gymnasium in Dresden).
"Ich gratuliere allen Gewinnern zu Ihrer herausragenden Leistung. Damit zeigen unsere sächsischen Schülerinnen und Schüler, dass sie bundesweit zur Spitze junger Nachwuchsforscher zählen und vor allem den Mut haben, sich mit der jüngsten Geschichte kritisch auseinanderzusetzen", sagte Roland Wöller, sächsischer Kultusminister.
Geehrt werden neben den bundesweit fünf Ersten Preisen auch drei Lehrerinnen und Lehrer für ihr herausragendes pädagogisches Engagement. Ausrichter des Wettbewerbs ist die Körber-Stiftung in Hamburg, die Preise im Gesamtwert von 250.000 Euro auslobt. Der Erste Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Bundesweit nahmen über 3.600 Kinder und Jugendliche mit 1.152 Beiträgen am Geschichtswettbewerb teil. Thematische Spitzenreiter waren Umwelt-, Bau- und Medizinskandale sowie der Umgang mit nationalsozialistischen Verbrechen nach 1945. In ihren Arbeiten sprechen sich die Teilnehmer dafür aus, öffentliche Debatten über Skandale weniger emotional zu führen. "Die Jugendlichen zeigen, dass es sich lohnt, hinter die schillernde Oberfläche von Skandalen zu schauen", so Sven Tetzlaff, Bereichsleiter Bildung der Körber-Stiftung. "Anstelle vorschneller Urteile wünschen sie sich mehr Gelassenheit und kritische Abwägung."
Service und Akkreditierung
Ihre Akkreditierung zur Preisverleihung nimmt die Körber-Stiftung gerne entgegen. Kontaktdaten aller Preisträger können Sie auch dem Preisträgerverzeichnis entnehmen (siehe Dokument im Medienservice). Für Ihre Veröffentlichung gilt als S P E R R F R I S T der 18.11.2011, 00:00 Uhr.
Pressekontakt der Körber-Stiftung:
Körber-Stiftung
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Stefan Frindt
Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 - 152
Telefax +49 • 40 • 80 81 92 - 302
E-Mail frindt@koerber-stiftung.de
www.geschichtswettbewerb.de
Gewinner aus Sachsen:
Erster Preis:
Der Dresdner Juristenprozess 1947 - Ein Skandal?
Teilnehmer: Pia Steuerlein, Andrea Scholz, Nicole Scheinpflug, Rosanna Rödiger, Christian Leithold, Clemens Kersten, Franziska Jahnke, Luise Hoja, Franz Hahn, Doreen Grygar, Jessica Frost, Farid Galal, Elisa Fritzsche, Dahlia Brand, Lisa Beutler, Maria Beranek
Schule: Hans-Erlwein-Gymnasium, 10. Klasse, 01277 Dresden
Zweite Preise:
Über einen 'fast allgemein gewordenen Tumult' an der fürstlichen Landesschule Sankt Afra zu Meißen im 18. Jahrhundert - ein Skandal?
Teilnehmer: Martin Streichardt, Ephraim Bernhardt
Schule: Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, 10. Klasse, 01662 Meißen
Das verlorene Dorf Pöhl und der Kampf der Bewohner für ihre Rechte
Teilnehmer: Theresa Seidel, Lisa-Marie Rubner, Till Müller, Niklas Gräfe, Lisa-Marie Moser, Toni Lohnse, Leandra Weber, Martha Schubert, Maximilian Schuster, Johannes Hölzel, Nils Rogahn, Jonas Kühn, Iven Löffler
Schule: Talsperrenschule Thoßfell, 3. und 4. Klasse, 08541 Neuensalz
Dritter Preis:
Vernichtet, aber nicht vergessen - Die Sprengung der Universitätskirche Leipzig
Teilnehmer: Ricarda Glöckler
Schule: Romain-Rolland-Gymnasium, 10. Klasse, 01099 Dresden