Autoren wecken Leselust bei sächsischen Schülern

31.10.2011, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kultusministerium fördert mit Friedrich-Bödecker-Kreis Lesungen an Schulen

"Lesen öffnet das Tor zum Wissen", so Kultusminister Roland Wöller, der bereits zum dritten Mal gemeinsam mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Autorenlesungen an sächsischen Schulen unterstützt. Ziel ist es, die Leselust bei den Kindern und Jugendlichen zu wecken und ihnen die Welt der Literatur näher zu bringen. "Das Buch hat im Zeitalter von Internet und Multimedia starke Konkurrenz bekommen. Lesen bleibt aber die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg in Schule und Beruf. Wir müssen daher bei den Mädchen und Jungen das Interesse an den Büchern stärken", betonte Wöller. Insgesamt finden zehn Lesungen statt. Bisher haben über 100 Schüler an diesem Projekt teilgenommen. Im November stehen für 2011 die letzten sechs Veranstaltungen an. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und Sport unterstützt das Projekt des Friedrich-Bödecker-Kreises mit 3.000 Euro.

Die Autoren kommen in die Schule und lesen aus Büchern vor, die mit den Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen zu tun haben. Die Schüler erfahren so, dass es für jeden ein Buch gibt, das sie fesselt, ermuntert, tröstet und glücklich macht. "Durch die Begegnung mit den Autoren erhalten die jungen Menschen einen spannenden und lebhaften Einblick in die Literatur. Sie werden zum Zuhören, Mitmachen und zur Diskussion ermuntert", so der Minister. Die Schriftsteller beantworten Fragen und berichten von ihren Erlebnissen beim Schreiben. Durch die persönliche Begegnung stellen die Kinder und Jugendlichen eine ganz neue Beziehung zur Sprache, zum Lesen und zur Literatur her. Auch für 2012 können sich Schulen für eine Autorenlesung per E-Mail anmelden (boedecker-sachsen@web.de).

Informationen zum Friedrich-Bödecker-Kreis:
1954 gründeten engagierte Autoren, Pädagogen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger den „Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. Hannover“. Benannt wurde der Verein nach dem niedersächsischen Pädagogen Friedrich Bödecker, der bereits in den zwanziger Jahren Kinder- und Jugendbuchautoren in die Schule eingeladen hatte, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben. Inzwischen gibt es Friedrich-Bödecker-Kreise in allen Bundesländern. Gemeinsame Aufgabe ist die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.boedecker-sachsen.de

Hinweis an die Redaktionen:
Zu den Autorenlesungen im November sind Sie herzlich eingeladen. Bitte klären Sie direkt mit der Schule Ihre Teilnahme ab.

1. November (Zeit steht noch nicht fest), Mittelschule Hartha, Autorin Tina Kemnitz

15. November, 11 Uhr, Gymnasium St. Augustin Grimma, Autor Steffen Mohr

18. November, 9.30 Uhr, Nicolai-Grundschule Zwickau, Autorin Constanze John

24. November (Zeit steht noch nicht fest), Förderschule Heidenau, Autor Uwe Hilbig

24. November, 10.30 Uhr, Grundschule Machern, Autor Steffen Mohr

28. November (Zeit steht noch nicht fest), Berufl.Schulzentrum Zschopau, Autorin Elia v. Scirouvsky

Bereits durchgeführte Veranstaltungen mit Informationen zu den Autoren:
Mittelschule Regis-Breitingen: Im Kulturpark Deutzen fand die traditionelle Lesenacht der Mittelschule statt. Von 20.30 bis 22.30 Uhr las der Autor Thomas Engelhardt aus dem Buch „Der kleine Ritter Trenk“ und plauderte anschließend mit den Kindern über seine Geschichten, woher er die Ideen nimmt und wie daraus Bücher werden.

Städtisches Gymnasium Riesa: Der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Roland Rittig las in einer 12. Klasse aus seinem Buch „Auf den Spuren von Nelly Sachs“. Das Anliegen von Roland Rittig ist es, den Schülern Literatur als etwas Lebendiges erfahrbar zu machen.

Sigismund-Reschke-Grundschule, Leisnig: Die Schule hat seit langem einen guten Kontakt zu dem österreichischen Autor Patrick Addai. Patrick Addai stammt aus Ghana und führt Lesungen der besonderen Art durch. Er erzählt nicht einfach Geschichten, sondern er stellt sie dar. Seine Erzählungen begleitet er mit Rhythmischer Trommelmusik. Mit großer Ausdruckskraft und Dynamik schildert Patrick Addai seine Heimat mit all den Bräuchen, Menschen, Tieren und ihrer Musik. Seine Geschichten und Märchen ergreifen die Kinder und verbreiten Mut, Fröhlichkeit und Zuversicht.

Grundschule „Am Gickelberg“, Kamenz: Birgit Richter ist eine bedeutende Kinder- und Jugendbuchautorin, die mitunter auch unter ihrem Pseudonym Gitti Strohschein veröffentlicht. Sie las in einer 1. Klasse der Grundschule aus ihren Büchern „Von streitenden Gartengeräten“ und „Felix sucht seine Punkte“.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang