Einladung
19.10.2011, 15:04 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
zum öffentlichen Vortrag aus der Praxis der Spitzenforschung im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mittagsbegegnung: Kunst und Wissenschaft im SMWK“ wird am kommenden Montag das Forschungsspektrum des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen in der Helmholtz-Gemeinschaft (DZNE) vorgestellt.
Wie hängen Neurodegeneration, also Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Alzheimer und Parkinson, und Hirnentwicklung zusammen? Was setzt das Gehirn degenerativen Prozessen entgegen? Gibt es Wege, dieses Potenzial zur Prävention, Kompensation und Therapie zu steigern? Antworten auf diese Fragen zu finden und die Erkenntnisse für die Arbeit mit Patienten nutzbar zu machen, ist das Ziel der DZNE-Forscher, zu denen als ausgewählte Kooperationspartner die Technische Universität und das Universitätsklinikum Dresden gehören.
Zu diesem Vortrag aus der Praxis der Spitzenforschung möchten wir Sie herzlich einladen und bitten um Veröffentlichung. Die Veranstaltung findet am
Montag, den 24. Oktober 2011, um 12.30 Uhr, im Großen Festsaal (Raum 331) des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Wigardstraße 17, 01097 Dresden, statt. Der Eintritt ist frei.
Dr. Gerd Kempermann, Professor am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden, Sprecher des Standorts Dresden und Mitglied des Gesamtvorstandes des DZNE, wird unter anderem darüber sprechen, wie die Bedeutung von Stammzellen und regenerativer Medizin im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen sowie mit normalem Altern erforscht wird.
Die Veranstaltungsreihe „Mittagsbegegnung: Kunst und Wissenschaft im SMWK“ des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst bietet sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses, aber vor allem der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich auf anschauliche Weise über die vielfältigen Zuständigkeitsbereiche des Ministeriums zu informieren und darüber hinaus auch miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Mittagsbegegnungen widmen sich in unregelmäßiger Folge den Themen Kunst, Wissenschaft, Forschung sowie Technologie und finden jeweils mittags, in der Zeit von 12.30 Uhr und 13.30 Uhr, statt.