Wort für Wort zum Erfolg – Hilfe für Analphabeten
07.09.2011, 09:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
UNESCO-Welttag der Alphabetisierung am 8. September
Zum Welttag der Alphabetisierung am 8. September 2011 erklärte der sächsische Kultusminister Roland Wöller: "In unserer Gesellschaft ist es elementar wichtig, schreiben und lesen zu können, um sich sozial, beruflich und kulturell zu integrieren und teilhaben zu können. Darum gehen wir das Problem in Sachsen offensiv an."
In Sachsen leben nach einer Studie von PASS alpha aus dem Jahr 2006 schätzungsweise rund 200.000 funktionale Analphabeten. Deutschlandweit sind es rund 7,5 Millionen Menschen, wie eine aktuelle Untersuchung im März gezeigt hat. Funktionale Analphabeten verfügen über so geringe Lese- und Schreibkenntnisse, dass sie nicht in der Lage sind, die Mindestanforderungen der Schriftsprache zu erfüllen und sie im Alltag anzuwenden. Das macht das Leben für die Betroffenen oftmals sehr schwer.
"Wir müssen die Öffentlichkeit für das Problem Analphabetismus noch mehr sensibilisieren", so Kultusminister Wöller, "oberstes Ziel ist es, durch gezielte Lese- und Schreibkurse die Zahl der Analphabeten zu verkleinern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen." Nur so hätte jeder wirklich eine Chance auf Teilhabe in der Gesellschaft und im Berufsleben.
Hilfe finden die Betroffenen beispielsweise in den sächsischen Volkshochschulen, die seit vielen Jahren Kurse für funktionale Analphabeten anbieten und so wertvolle Arbeit leisten.
Außerdem gibt es seit März 2010 in Plauen, Dresden, Leipzig und Chemnitz die regionalen Standorte der Koordinierungsstelle Alphabetisierung koalpha. Sie wurde am 1. Januar 2010 ins Leben gerufen. "Damit ist Sachsen sehr gut aufgestellt, für jede Region gibt es eine Anlaufstelle. Mit dieser Einrichtung können wir Analphabeten noch besser und zielgerichteter helfen. Mittlerweile haben sich mehr als 100 betroffene Frauen und Männer von den Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle intensiv beraten und bei der Vermittlung in Kurse unterstützen lassen," resümierte Kultusminister Roland Wöller.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden zusätzlich zu den Lernmöglichkeiten an den Volkshochschulen durch die EU und das Land Sachsen finanzierte Kurse für Analphabeten angeboten. Insgesamt betrachtet konnten seit 2007 knapp 170 Alphabetisierungskurse mit insgesamt mehr als 1100 Teilnehmern durchgeführt werden. Mit der Arbeitsaufnahme der Koordinierungsstelle koalpha konnte die Alphabetisierungsarbeit deutlich intensiviert werden. Hier können sich Betroffene auch über die kostenlose zentrale Telefonnummer 0800 3377 100 Rat und Hilfe holen.
Der Projektträger für die Koordinierungsstelle Alphabetisierung ist die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH, Akademie Plauen. koalpha ist Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige.
Seit 2010 führte koalpha 40 Fachveranstaltungen für Multiplikatoren vor allem zum Thema "Betroffene erkennen, ansprechen und beraten" durch. Damit konnten mehr als 530 Teilnehmer erreicht werden, vor allem Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit, der Jobcenter, von Sozialämtern und Bildungsträgern. In der internen Datenbank von koalpha wurden bis jetzt mehr als 900 Kontaktpersonen registriert.
Die Finanzierung der Koordinierungsstelle Alphabetisierung erfolgt über einen Zeitraum von 4 Jahren durch Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Insgesamt stehen in dem ESF-Förderzeitraum 2007 – 2013 ca. 8,3 Millionen Euro zur Verfügung, hauptsächlich für die Durchführung der Kurse einschließlich einer sozialpädagogischen Begleitung der Teilnehmer.
Hinweis an die Redaktionen:
Zum Weltalphabetisierungstag 2011 möchte koalpha mit verschiedenen Aktionen auf die Thematik aufmerksam machen:
Bereits am Vorabend (07. September) lädt das Alphabetisierungsnetzwerk Chemnitz mit koalpha von 15 bis 17 Uhr auf den Chemnitzer Neumarkt zu Mitmachspielen ein. So möchten die Veranstalter mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen und auf Lernangebote in der Region aufmerksam machen.
Die Volkshochschule Chemnitz stellt am 08. September 2011, 19.30 Uhr im Veranstaltungssaal des Tietz das Filmprojekt "AlphaFilm" vor, das mit dem Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen ausgezeichnet wurde.
Ebenfalls am 8. September 2011 lädt die Volkshochschule Muldental von 10 - 17 Uhr auf den Markt in Grimma ein. Gemeinsam mit koalpha gibt es ein buntes Programm aus Spielen und laufenden Riesenbuchstaben. Auch Teilnehmer des Alphabetisierungskurses der Volkshochschule stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter 03425 - 90470 (Volkshochschule Muldental).
Kontakt zur Koordinierungsstelle:
koalpha – Koordinierungsstelle Alphabetisierung im Freistaat Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Projektkoordinatorin Frau Ingrid Ficker
L.-F.-Schönherr-Straße 32
08523 Plauen
Telefon: 03741 71940-414
E-Mail: ingrid.ficker@koalpha.de;
www.koalpha.de
oder
Karin Klemm
Standortkoordinatorin Chemnitz
Tel.: 0371 33510-192
karin.klemm@koalpha.de
Hintergrund UNESCO-Welttag der Alphabetisierung:
Jedes Jahr wird mit dem Weltalphabetisierungstag am 8. September von der UNESCO an die Problematik des Analphabetismus erinnert. Weltweit können nach offiziellen Schätzungen der UNESCO rund 860 Millionen der erwachsenen Menschen weder lesen noch schreiben. Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO am 8. September 1966 erstmals begangen.