Morlok beruft Expertengremium zu Fragen der sächsischen Energiepolitik
16.08.2011, 14:49 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ein Gremium hochrangiger Experten steht dem Wirtschaftsministerium bei den richtungsweisenden energierelevanten Themen, wie Versorgung, Verbrauch und Effizienz, oder auch Fragen des Klimaschutzes beratend zur Seite. Heute traf sich dieser Energiebeirat Sachsen in neu berufener Zusammensetzung.
„In Sachsen soll Energie auch nach dem Atomausstieg zukunftssicher und bezahlbar sein – für Unternehmen und Verbraucher. Das ist das Ziel unserer Energiepolitik. Ich danke den Experten für ihre Bereitschaft, uns bei den künftigen energiepolitischen Herausforderungen beratend zur Seite zu stehen“, so Wirtschaftsminister Morlok (FDP) bei der Überreichung der Berufungsurkunden an die 19 ehrenamtlich engagierten Mitglieder.
Ein erstes Schwerpunktthema der Sitzung, durch die Staatssekretär Hartmut Fiedler als Vorsitzender des Beirates führte, war der Ausbau der Energieinfrastruktur in Sachsen.
Der Energiebeirat Sachsen setzt sich aus Vertretern der Energiewirtschaft, privater und gewerblicher Energieverbraucher, ausgewählter Fachverbände, der Wissenschaft, der Verbraucherzentrale und der Gewerkschaften zusammen und berät die Staatsregierung zu energiepolitischen Fragen. Der Energiebeirat Sachsen wurde 2007 begründet und geht nun in die 2. Berufungsperiode.
Mitglieder des Energiebeirates Sachsen:
– Ralph Bahke, Geschäftsführer ONTRAS - VNG Gastransport GmbH
– Uwe Barthel, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Vorsitzender der BDEW Landesgruppe Mitteldeutschland, Vorstand VNG Verbundnetz Gas AG
– Joachim Betz, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Sachsen e. V.
– Dr. Wolfgang Daniels, Präsident des Vereines zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien e.V.
– Dr. Tilo Elfruth, Geschäftsführender Gesellschafter SEF Energietechnik GmbH Interessenvertretung "Sächsische Energieberater" e.V.
– Carl-Ernst Giesting, Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG
– Matthias Krüger, Geschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Sachsen
– Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, Rektor der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, IEC Fakultät 4, Professur Energieverfahrenstechnik und thermische Rückstandsbehandlung
– Prof. Dr. Alexander Michaelis, Frauenhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
– Dr. George Milojcic, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins e.V.
– Eberhard Ohm, Stadtverwaltung Oederan
– Birgit Ortlieb, Geschäftsführerin des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK)
– Raimund Otto, VKU-Verband kommunaler Unternehmen e.V., Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Sachsen, Geschäftsführer Stadtwerke Leipzig GmbH
– Petra Reinbold-Knape, Landesbezirksleiterin Nordost der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie IGBCE)
– Wilfried Pfaffe, Geschäftsführender Gesellschafter Walzengießerei Coswig GmbH, Vertreter der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW)
– Prof. Dr. Norbert Reiß, Industrie- und Handelskammer Dresden, Referatsleiter des Referates Umweltschutz, Technologie und Sachverständigenwesen
– Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin, wissenschaftlicher Geschäftsführer Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH, Leipzig, Geschäftsführer des Institutes für Energetik gGmbH
– Volker Schmidt, Geschäftsführer der IGS Ingenieurgesellschaft Schmidt mbH, Vertreter des Verbandes des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen - Thüringen VDMA)
– Boris Schucht, Sprecher der Geschäftsführung 50Hertz Transmission GmbH