Erfahrung setzt sich durch
15.08.2011, 11:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sächsische Gemeinschaftsinitiative „5.000 mal 50 – Erfahrung zählt!“
Anfang 2011 wurde die von Ministerpräsident Stanislaw Tillich geschaffene sächsische Gemeinschaftsinitiative „5.000 mal 50 – Erfahrung zählt!“ mit Leben gefüllt. Ziel der Initiative ist es, dass sächsische Unternehmen durch gezielte Angebote mehr als 5.000 Menschen über 50 Jahren in Arbeit bringen.
„Mit der Initiative geben wir Menschen über 50 wieder die Möglichkeit auf ein eigenes Einkommen. Außerdem begegnen wir damit dem zukünftigen Fachkräftebedarf, indem wir auf das Potential und die Kenntnisse erfahrener Arbeitnehmer
zurückgreifen. Es gibt genügend Arbeitsplätze, bei denen nicht die größere körperliche Leistungsfähigkeit, sondern eher die Ausdauer oder Versiertheit gefragt sind,“ sagte Tillich.
Der aus demografischen Gründen hervorgehende Bedarf an Fachkräften wird künf-tig weiter steigen. In wenigen Jahren werden mehr ältere Arbeitnehmer aus dem Er-werbsleben ausscheiden als junge in Ausbildung und Berufsleben eintreten. Dieser Generationenwechsel muss bewältigt werden – denn der Fachkräftebedarf der säch-sischen Wirtschaft wird steigen. Die Initiative 5.000 mal 50 soll das Potenzial der Generation 50 plus bewerben, damit diese Frauen und Männer künftig stärker und aktiv bei der Personalauswahl berücksichtigt werden.
„Um die Beschäftigungsmöglichkeit für Ältere im Freistaat Sachsen zu verbessern, unterstützt die Bundesagentur für Arbeit aktiv die Gemeinschaftsinitiative 5.000 mal 50 – Erfahrung zählt! Die Initiative soll Betriebe ermuntern, mehr Menschen im Alter von über 50 Jahren einzustellen. Dies passt genau in die Ausrichtung der sächsi-schen Arbeitsagenturen. Der sächsische Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv, die Arbeitslosigkeit sinkt und alle Personengruppen, auch die Älteren, profitieren da-von. Dies führt dazu, dass die Zahl qualifizierter Arbeitskräfte, die Arbeit suchen, ab-nimmt. Auf der anderen Seite steigen die Bedarfe der Firmen. Damit wird es nicht einfacher, gut ausgebildete Beschäftigte für das eigene Unternehmen zu gewinnen. In der Personengruppe der Älteren sehe ich noch reichlich Fachkräftepotenzial“, ap-pelliert Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sach-sen.
Ältere bringen für jedes Unternehmen Vorteile: Sie haben besonderes Know-how durch ihre Berufs- und Lebenserfahrung und können diese Erfahrungen auch an Jüngere weitergeben. Sie wechseln nicht mehr so häufig den Betrieb und senken damit die Fluktuationskosten. Dadurch können Betriebe eine besondere Vielfalt in ih-re Personalstruktur bringen.
„Die Generation 50 plus wird gebraucht! Unternehmenslenker und Personalent-scheider sollten dieses Potenzial nicht vernachlässigen. Ein Unternehmen kann nur wachsen und gedeihen, wenn das umfassende Know-how der erfahrenen Menschen mit den frischen Ideen der Jungen neue Wege öffnet. Der Erfolg liegt aus meiner Sicht im richtigen Mix aus Jungen und Erfahrenen“ sagte Dr. Dirk Harste, Geschäfts-führer der PTFE Nünchritz GmbH & Co. KG, heute in Glaubitz anlässlich des Be-triebsbesuches. „Noch wichtiger als das Alter ist die persönliche Einstellung zu Ar-beit und Pflichterfüllung. Hier sind ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig Vor-bilder.“
Allein in den letzten zwei Jahren haben sieben über 50-Jährige ihre Chance bei der PTFE GmbH und Co. KG erhalten. „Das sind neue Mitarbeiter, auf deren Erfahrung ich setze“ so Dr. Harste weiter.
Der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagenturen und gemeinsamen Jobcenter unter-stützt und berät Unternehmen aktiv bei allen Fragen rund um das Thema Arbeit. Eventuell fehlende Kenntnisse der Frauen und Männer über 50 Jahren können durch die Bundesagentur für Arbeit u.a. durch Qualifizierungen oder durch die Ge-währung finanzieller Zuschüsse ausgeglichen werden.
Hintergrundinformationen:
Die Gemeinschaftsinitiative wird unterstützt von der Sächsischen Staatskanzlei, vom Deutschen Gewerkschaftsbund (Bezirk Sachsen), der Vereinigung der sächsischen Wirtschaft, den sächsischen Industrie- und Handelskammern, den sächsischen Handwerkskammern sowie der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit.
Pressekontakt:
Sächsische Staatskanzlei
Dirk Müller-Thederan
0351 564 1311
Bundesagentur für Arbeit
Regionaldirektion Sachsen
Kurt Eikemeier
0371 9118 620
Weitere Informationen zum Unternehmen: www.ptfe-nuenchritz.de
Weitere Informationen zur Initiative 5000 mal 50: www.5000mal50.de