Kleine Gartenschau in Oschatz eröffnet

23.06.2011, 10:25 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Bunte Welt der Landesgartenschau lebt für vier Tage wieder auf

Gemeinsam mit Oberbürgermeister Andreas Kretschmar hat Sachsens Umweltminister Frank Kupfer heute (23. Juni 2011) die „Kleine Gartenschau“ in Oschatz eröffnet. Fünf Jahre nach Ausrichtung der Landesgartenschau will die Stadt das Flair und die Blütenpracht des Sommers 2006 zurückholen.

„Oschatz hat damit eine tolle Idee umgesetzt. Die Stadt liefert erneut den Beweis, dass Landesgartenschauen in Sachsen nicht nur für ein halbes Jahr Wirkung zeigen. Wir wollen Investitionen, die sich langfristig auszahlen und die das Bild der Stadt auf Dauer zu deren Vorteil verändern. Das ist in Oschatz sichtlich gelungen“, so der Minister. „Ob Gondeln auf dem Rosensee, Minigolf spielen, sich an Tieren erfreuen, die größte Kaffeekannensammlung der Welt im „O“ bestaunen oder einfach nur die Seele im Grünen baumeln lassen – im eintrittsfreien Familienpark ist auch seit dem Ende der Landesgartenschau für jeden etwas dabei“.

Herzstück der „Kleinen Gartenschau“ in den kommenden vier Tagen ist die professionell bepflanzte Blumenhalle, die auch sonst für Veranstaltungen dient. Die Flächen im O-Schatz-Park wurden von der Lebenshilfe e. V. und anderen Vereinen der Stadt gestaltet. Bis zum Sonntag locken vielfältige Veranstaltungen nach Oschatz, darunter der Bauern- und Handwerkermarkt, eine Präsentation der Vereine der Stadt, Straßentheater, Konzerte und Ausstellungen.

Die Landesgartenschau in Oschatz hatte 2006 eine halbe Million Besucher angezogen. Weitere Austragungsorte waren bisher Lichtenstein (1996), Zittau (1999), Großenhain (2002) und Reichenbach (2009). Austragungsort der 6. Landesgartenschau wird 2012 die Stadt Löbau sein. Die Landesgartenschau 2015 hat das Kabinett nach Empfehlung einer Fachjury an Oelsnitz im Erzgebirge vergeben.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang