Kultusministerium mit Bildungskongress auf Leipziger Buchmesse

16.03.2011, 10:02 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Mehr Medienkompetenz für Kinder

Die Vielzahl an Medienangeboten für Kinder bietet nicht nur Möglichkeiten, sondern birgt auch Gefahren. Wie verantwortungsvoller Umgang mit Fernsehen, Radio und Internet im Kinderzimmer und im Klassenzimmer aussehen kann, ist Thema des diesjährigen Bildungskongresses „Begeistern, Beherrschen und Bereichern. Medien in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen“ auf der Leipziger Buchmesse am 17. März 2011. Das Kultusministerium Sachsen veranstaltet seit 2009 den Bildungskongress im Rahmen der Leipziger Buchmesse. In diesem Jahr beteiligen sich erstmals alle fünf neuen Bundesländer.

"Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten“, erklärt der Schirmherr des Kongresses Kultusminister Roland Wöller. „Wir müssen daher frühzeitig die Kinder auf einen kompetenten und kritischen Umgang vorbereiten und deshalb spielt die Medienerziehung in sächsischen Kitas und Grundschulen eine wichtige Rolle."

Das Thema Bildung ist traditionell ein Schwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse. Neben Vorträgen von Experten und Wissenschaftlern wird auf dem Bildungskongress anhand von verschiedenen Projekten gezeigt, wie der Umgang von Kindern mit Medien aussehen kann.

Sachsen ist auf dem Bildungskongress mit folgenden Projekten vertreten:

Medien im Alltag der Grundschule
Grundschule "Am Albertschacht", Freital-Wurgwitz
Von Klasse 1 bis 4 wird an der Grundschule "Am Albertschacht" jede Klassenstufe in verschiedenen Projekten an den Umgang mit Medien herangeführt.

Medien sachgerecht, verantwortungsbewusst und kreativ nutzen
Grundschule "Am Gickelsberg" Kamenz/Grundschule "Sophie Scholl" Wiesa
Die Integration von neuen Medien in den Unterichtsalltag wird an den Grundschulen groß geschrieben.
Neben der Arbeit mit Leseförderprogrammen wird den Schülern die Möglichkeit geboten, in einer Computer-AG den Umgang mit dem PC zu erlernen und das erlernte Wissen bei der Teilnahme an Informatikwettbewerben unter Beweis zu stellen.

8 Jahre Hörclub "Die Hörkids"
Ernst-Pinkert-Grundschule Leipzig
Vor 8 Jahren wurde an der Ernst-Pinkert-Schule das Projekt "Die Hörkids" ins Leben gerufen, in dem sich seitdem Schüler der 2. bis 4. Klasse eifrig mit dem Thema Hörbuch und Hörspiel auseinandersetzen.

Projekte der Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle:
Raum für eigene Produktionen

Die Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) sind Partner für medienpädagogische Projekte verschiedenster Art. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier unter Anleitung selbst zu Medienmachern werden und z. B. Hörspiele, kleine Fernsehsendungen und vieles mehr produzieren.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang