Beste sächsische Pflanzkartoffelbetriebe ausgezeichnet

02.03.2011, 09:36 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Bauern im Erzgebirge spitze

Auf der Jahrestagung des Sächsischen Qualitätskartoffelverbandes in Groitzsch (Landkreis Meißen) sind gestern (1. März 2011) die besten sächsischen Pflanzkartoffelbetriebe ausgezeichnet worden. Die Agrargenossenschaft Dorfchemnitz e.G. aus Zwönitz, die Agrargenossenschaft Afalter-Lößnitz e.G. aus Lößnitz (beide Erzgebirgskreis) und die Kartoffelllagerhaus OHG Clausnitz aus Rechenberg-Bienenmühle (LKrs. Mittelsachsen) erhielten den Titel „Ausgezeichneter Sächsischer Pflanzkartoffelbetrieb 2011". Als Anerkennung für ihre erstklassigen Leistungen auf dem Gebiet der Kartoffelvermehrung bekamen sie Urkunden und Hoftafeln und dürfen das Prädikat außerdem im Briefkopf führen.

Der Wettbewerb, 1997 vom Sächsischen Landwirtschaftsministerium, der damaligen Landesanstalt für Landwirtschaft und dem Qualitätskartoffelverband initiiert, wird seitdem im zweijährigen Rhythmus ausgeschrieben. Das Prädikat wird an Erzeuger vergeben, die in den letzten fünf Jahren auf mindestens zehn Hektar Pflanzkartoffeln in bester Qualität produziert haben. Die Agrargenossenschaft Dorfchemnitz e. G. erhält den Titel bereits das fünfte Mal in Folge.

Eine Beteiligung am Wettbewerb war bis Ende Juli des vergangenen Jahres möglich. Hauptkriterium für die Bewertung der Pflanzkartoffelbetriebe sind die dreijährigen Ergebnisse aus der Feldbesichtigung und der Virusprüfung.

Die Pflanzgutvermehrung als spezieller Produktionszweig der landwirtschaftlichen Erzeugung erfordert viel Erfahrung und eine gute Bestandsführung. In Sachsen gibt es zurzeit zwölf Züchter bzw. Vertriebsfirmen sowie 17 Vermehrungsbetriebe für Pflanzkartoffeln. Im Jahr 2010 lag die Pflanzkartoffelvermehrungsfläche bei 776 Hektar und damit leicht über dem zehnjährigen Durchschnitt (735 Hektar). Das Sortenspektrum war sehr groß. Die Sorte Gala nahm dabei – wie im Jahr zuvor – mit über zehn Prozent (87,2 Hektar) den größten Anteil an der Vermehrungsfläche ein.

Aktuelle Informationen zum Landeswettbewerb sind auf der Internetseite www.smul.sachsen.de unter Veranstaltungen/Ausstellungen/Wettbewerbe abrufbar.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang