Finanzminister Unland dankt Staatssekretär Voß

01.12.2010, 12:40 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

„Mit Dr. Wolfgang Voß wechselt einer der wichtigsten Gestalter der sächsischen Finanzpolitik nach Thüringen. Seit fast 20 Jahren hat Herr Dr. Voß in entscheidenden Positionen am Aufbau des Landes mitgewirkt und dazu beigetragen, dass der Freistaat heute über einen Haushalt ohne Neuverschuldung und eine der geringsten Pro-Kopf-Verschuldungen der Länder verfügt. Der Gedanke der Generationengerechtigkeit und eine sachorientierte Politik im Interesse des Landes und seiner Kommunen bestimmten dabei immer sein Handeln. Als Staatssekretär und Amtschef seit dem Jahr 2000 war er nicht nur verantwortlich für die Gestaltung der Haushalts- und Steuerpolitik sondern auch oberster Bauherr des Freistaates.

Ich danke Herrn Staatssekretär Dr. Voß für seine außerordentlichen Verdienste um den Freistaat Sachsen und seinen stets kollegialen Rat. Für seine verantwortungsvolle Aufgabe in Thüringen wünsche ich ihm viel Glück und immer den richtigen Kompass!“ erklärte heute in Dresden Staatsminister Prof. Dr. Georg Unland aus Anlass des Wechsels von Staatssekretär Voß nach Thüringen.

Dr. Wolfgang Voß trat nach ersten beruflichen Erfahrungen in Hamburg und Niedersachsen 1991 als Leiter des Referates „Kommunalfinanzen und kommunaler Finanzausgleich“ im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen in den Dienst des Freistaates. In dieser Zeit hat er das sächsische Finanzausgleichsgesetz (FAG) wesentlich mit entwickelt und damit die Grundlage für die stabilen Finanzbeziehungen zwischen Freistaat und Kommunen gelegt. Sachsen konnte 1992 als erstes der neuen Bundesländer dieses komplexe Finanzausgleichssystem mit Bedarfs- und Steuerkraftmessung einführen.

Von 1993 bis 1995 leitete Dr. Voß das finanzpolitische Grundsatzreferat im sächsischen Finanzministerium und war entscheidend an der Einführung des Gleichmäßigkeitsgrundsatzes sowie der Bildung eines Beirates im FAG beteiligt. Durch den Gleichmäßigkeitsgrundsatz ist gewährleistet, dass Land und Kommunen gleichmäßig an der Entwicklung der Steuereinnahmen teilnehmen.

1995 übernahm Dr. Voß die Leitung der Haushaltsabteilung. Durch innovative Verfahren der Haushaltsaufstellung, nicht zuletzt die Umstellung auf Doppelhaushalte, schuf er die rechtlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche sächsische Finanzpolitik der vergangenen Jahre.

Zum 1. Januar 2000 wurde Dr. Voß unter dem damaligen Finanzminister Prof. Dr. Georg Milbradt zum Staatssekretär und Amtschef im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen berufen. Er hat wesentlich die Verhandlungen zum Solidarpakt II und zur Neuordnung des Länderfinanzausgleichs mit gestaltet. Unter seiner Verantwortung kommt der sächsische Haushalt seit 2006 ohne Neuverschuldung aus. Im Sinne der Generationengerechtigkeit konnten die Pro-Kopf-Verschuldung durch Tilgung stabilisiert und in jüngster Zeit durch den Generationenfonds Zukunftslasten wirksam begrenzt werden. Dr. Voß reorganisierte die staatliche Bauverwaltung durch die Gründung des Staatsbetriebs „Sächsisches Immobilien- und Baumanagement“ (SIB). In seiner Amtszeit investierte der Freistaat Sachsen rund 4,5 Mrd. Euro allein in seine staatlichen Baumaßnahmen, darunter der Wiederaufbau des Residenzschlosses in Dresden. Mit der Gründung des Staatsbetriebs „Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen“ sowie als Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ hat Dr. Voß auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des sächsischen Kulturerbes geleistet. Der Fürst-Pückler-Park wurde 2004 als Weltkulturerbe anerkannt.

Als Amtschef wurde Dr. Voß von den Mitarbeitern stets sehr geachtet, da er sich mit Energie und Überzeugung für Menschen und Projekte einsetzte.

Hinweis für Redaktionen: Lebenslauf und Foto von Staatssekretär Dr. Wolfgang Voß steht Ihnen unter www.smf.sachsen.de zur Verfügung.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

Ansprechpartner Dirk Reelfs
Telefon: +49 351 564 40060
Telefax: +49 351 564 40069
E-Mail: presse@smf.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang