Sozialministerin Christine Clauß zeichnete verdiente Bürger mit der Annen-Medaille aus
28.10.2010, 14:40 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
„Mit der Annen-Medaille werden diejenigen öffentlich gewürdigt, die sich tagtäglich ehrenamtlich engagieren“, sagte Christine Clauß heute bei der feierlichen Verleihung der Medaille im Evangelischen Kreuzgymnasium in Dresden.
Die „Annen-Medaille“ ist nun schon zum zweiten Mal ein Unterrichtsprojekt des Kreuzgymnasiums in Dresden. Besonders freute sich die Ministerin, dass die jungen Schüler die jeweiligen Ehrenreden selbst vorbereitet und gehalten haben. Clauß äußerte die Hoffnung, dass daraus vielleicht sogar eine Zusammenarbeit für das jeweils beschriebene Projekt erwächst.
In ihrer Ansprache dankte die Ministerin den Ausgezeichneten dafür, dass sie durch ihr Wirken Beispiel gebend für ein soziales Sachsen eintreten: „Die Gesellschaft ist auf Menschen wie Sie angewiesen, die im Ehrenamt dafür sorgen, dass ein Leben in Würde verläuft, und dass der Wunsch nach Zuwendung und Liebe auch für diejenigen in Erfüllung geht, die von Not, Krankheit oder anderen Schicksalsschlägen getroffen sind.“
Jährlich können bis zu zwanzig Bürger aus dem gesamten Freistaat die Auszeichnung erhalten. Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Kommunal-verwaltungen machen entsprechende Vorschläge. Die Annen-Medaille wurde im Jahre 1995 von der Sächsischen Staatsregierung zum Andenken an die wohltätige Kurfürstin „Anna von Sachsen“ (1532 –1585) gestiftet. Sie wird dieses Jahr zum 16. Mal verliehen.
Aus Meißner Porzellan gefertigt trägt die Annen-Medaille auf der Vorderseite die Worte „helfen, pflegen, fördern“. Auf der Rückseite sind die Worte „miteinander leben, füreinander da sein“ eingeprägt. „Es ist in unserer Zeit gut und nötig, dass in der Öffentlichkeit auf diese zukunftweisenden Werte hingewiesen wird“, so die Ministerin.
Preisträger der Annen-Medaille 2010
Name, Wirkungsbereich, Wohnort
• Adelt, Paul – Gemeindecafé und Museum für historische Elektrogeräte, 04179 Leipzig
• Bretschneider, Jörg – Ausflüge und Feiern für behinderte Menschen, 09599 Freiberg
• Brühl, Sieglinde – Barrierefreiheit für Senioren und Behinderte, 02692 Doberschau
• Brunner, Ernst – Senioren: Oma-Opa-Tage, tschechischer Partnerverein, 02699 Neschwitz
• Deutschmann, Heinz – Opferbetreuung und Prävention Weisser Ring, 02827 Görlitz
• Herber, Alfred – Kinder und Jugendliche: Pfadfinder und Schlossführungen, 01558 Großenhain
• Kasten, Gertraud – Veranstaltungen, Betreuung, Fürsorge für Senioren und Behinderte, 01099 Dresden
• Köhler, Jens – neue Wege und strukturiertes Arbeitsleben für Suchtkranke, 08297 Zwönitz
• Lange, Eva – Betreuung von Mitbewohnern im Pflegeheim und Sterbebegleitung, 04319 Leipzig
• Lemke, Marina – Rechtsvertretung von Behinderten, chronisch Kranken und Senioren, 04838 Eilenburg
• Lindner, Angela – Seniorentanzkurse und Gedächtnistraining, 04157 Leipzig
• Marggraf, Anojeta – E-Rollstuhlwandergruppe und Sportgruppe für Poliobetroffene, 04319 Leipzig
• Philipp, Lothar – Sanitätsdienst, Betreuung der Blutspende, 08064 Zwickau
• Ruhland, Angelika – Rettung eines Mannes vor Abschiebung in Einrichtung + Betreuung, 01445 Radebeul
• Sauermann, Renate – Betreuerin + Friseurin geistig- und mehrfachbehinderter Erwachsene, 08062 Zwickau
• Tust, Ina Alexandra – juristische sowie beratende Betreuung und Opferschutz, 04275 Leipzig
• Wacker, Dietmar- Werkstätten für Behinderte, Schaffung von ABM-Stellen für Mitarbeiter, 04643 Geithain
• Prof. Dr. Werling, Heinrich – Lebenslanges Lernen: Bildungsarbeit mit Senioren, 08468 Reichenbach/ Vogtland
• Windisch, Horst – Kinder- und Jugendarbeit, internationale Partnerschaft in Südafrika, 01705 Pesterwitz
• Zimmer, Wilfriede – Nachhilfelehrerin u.a. für Familien mit Migrationshintergrund, 01796 Pirna.