Berufsschüler nutzen freiwillige Prüfungen für Fremdsprachenzertifikat

27.10.2010, 14:21 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Rund 2.600 Schüler berufsbildender Schulen haben sich im Schuljahr 2009/2010 freiwillig in einer Fremdsprache prüfen lassen. Mit bestandener Prüfung erhalten sie ein Zertifikat. An den Berufsfachschulen für Wirtschaft werden die Fremdsprachen verpflichtend geprüft. Die Schüler können hier bei entsprechenden Leistungen in der Prüfung ebenfalls dieses Zertifikat erwerben. Insgesamt 1.400 Schüler haben dieses Ziel erreicht.

Kultusminister Roland Wöller: "Das bundes- und europaweit anerkannte Zertifikat ist ein wichtiger Schritt, um im Berufsleben durchstarten zu können." Fremdsprachenkenntnisse seien heute nicht mehr allein für Führungskräfte, Ingenieure und Wissenschafter wichtig, sondern würden zunehmend auch von kaufmännischen Fachkräften erwartet. "Auf dem Arbeitsmarkt sind Fremdsprachen in den meisten Berufen inzwischen eine Grundvoraussetzung für eine Einstellung und ein entsprechendes Einkommen. Ich freue mich daher, dass viele Jugendliche sich freiwillig einer solchen Prüfung stellen. Es lohnt sich! ", so Wöller.

In einer schriftlichen und mündlichen Prüfung müssen berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis gestellt werden. Es geht vor allem um Textverständnis (sowohl beim Hören als auch beim Lesen), selbstständiges Verfassen berufstypischer Schreiben in der Fremdsprache und um eine sichere Gesprächsführung mit fremdsprachigen Partnern. Die Teilnahme an den zentral erarbeiteten Prüfungen ist für die Schüler kostenfrei.

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und Sport bietet die Zertifikatsprüfungen seit dem Schuljahr 1999/2000 für kaufmännisch-verwaltende Berufe, Bankkaufleute, Berufe im Gastgewerbe und in der Touristikbranche, IT-Berufe, gewerblich-technische Berufe und Berufe im Gesundheits- und Pflegebereich an. Basis der Prüfung, die sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert, ist eine Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Schüler mit den landesweit besten Ergebnissen in den berufsbezogenen Fremdsprachenprüfungen werden am Donnerstag, 28. Oktober 2010 um 11:00 Uhr
im Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport, Carolaplatz 1, 01097 Dresden, ausgezeichnet. Zu dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen.

Die Schüler erhalten eine von Staatsminister Prof. Wöller unterzeichnete Urkunde zur Würdigung ihrer Leistungen. Am Nachmittag können sie an einer Führung durch die „Gläserne Manufaktur“ in Dresden, die VW-Produktionsstätte des „Phaeton“ teilnehmen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang