Schorlemer: „Zukunftsweisende Batterietechnologie kommt aus Sachsen“

09.07.2010, 14:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

„Die Batterietechnologie ist die Achillesferse der Elektromobilität – hier ist der globale Wettbewerb im vollen Gange. Nur mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien kann Deutschland sein erklärtes Ziel erreichen, zum Leitmarkt für die Elektromobilität zu werden. Ich bin stolz darauf, dass dazu das technologische Herzstück aus Sachsen kommt “, sagte die Sächsische Wissenschaftsministerin, Sabine von Schorlemer, während ihres heutigen Besuchs der künftig modernsten Fertigungsstätte für Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland.

Am Verbundstandort Li-Ion Fab I in Kamenz bündeln die Unternehmen Li-Tec Battery GmbH und Evonik Litarion GmbH ihre Kompetenzen für Entwicklung, Produktion und Vertrieb großformatiger Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Ab 2011 kommen aus der Lessingstadt mehrere Millionen großformatige Lithium-Ionen-Batteriezellen pro Jahr für automobile Anwendungen und auch für Batteriesysteme mit industriellen und stationären Anwendungen. Damit lassen sich künftig besonders effektiv auch regenerativ erzeugte Energien speichern und in Stoßzeiten dem Verbraucher zur Verfügung stellen. Mit intelligentem Energiemanagement kann dies über automobile Energiespeicher erfolgen. Auch hier will Sachsen ganz vorn dabei sein.

Bei einer Fahrt in einem mit Batteriezellen aus Kamenz bestückten Elektroauto konnte sich die Ministerin von den Vorteilen dieser umweltfreundlichen Antriebstechnologie selbst überzeugen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang