Jeder 20. Sachse hat das Deutsche Sportabzeichen
28.06.2010, 12:53 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Über 203.000 Sachsen haben seit 1991 das Deutsche Sportabzeichen (DSA) abgelegt. "Durch das engagierte Handeln vieler ehrenamtlicher Prüfer sowie Sportlehrer und Übungsleiter ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Sportabzeichen angestiegen", so Sportminister Roland Wöller. Während vor zehn Jahren 10.461 Kinder und Jugendliche die verschiedenen Disziplinen erfolgreich durchlaufen haben, absolvierten 2009 rund 17.400 Schüler die Übungen. Auch bei den Erwachsenen gibt es eine steigende Tendenz (2000: 2.298 und 2009: 3.051). "Ziel ist es, noch mehr Sachsen für das Sportabzeichen zu begeistern. Ich hoffe besonders die Zahl der Kinder und Jugendlichen nimmt weiter zu, so dass wir im nächsten Jahr vielleicht die Marke von 20.000 Schülern knacken können", erklärte Wöller.
Alle Bürger ab sechs Jahre können das Sportabzeichen erwerben. Dafür müssen verschiedene Disziplinen mit einer bestimmten Leistung absolviert werden. Das Motto lautet: "Der Weg ist das Ziel!" Das heißt, die zu erfüllenden Bedingungen sollen am Ende einer kontinuierlichen Vorbereitung stehen. "Sport hält uns nicht nur fit und entlastet das Gesundheitssystem, sondern fördert auch das gemeinschaftliche Zusammenleben. Ich kann nur jedem Bürger empfehlen, einen solchen Fitnesscheck in den sächsischen Sportvereinen zu absolvieren. Man geht in jedem Fall als Gewinner hervor gesundheitlich, emotional und sozial", betonte der Minister.
Seit 1991 kann in Sachsen das Sportabzeichen abgelegt werden. Um dieses Ehrenzeichen in den Schulen und Sportvereinen populär zu machen, wurde 1999 eine Kooperation zwischen dem Staatsministerium für Kultus und Sport, dem Landessportbund Sachsen und der BARMER GEK ins Leben gerufen. Abnahmeberechtigt für das Sportabzeichen sind Prüfer, die einen gültigen Prüfausweis besitzen. Die Zulassung erfolgt auf Antrag beim Landessportbund Sachsen (LSB). Entsprechende Ausbildungstermine sind über die Kreis- und Stadtsportbünde zu erfahren. Im Bereich des Schulsports müssen die zuständigen Sportlehrer als Prüfer vom LSB zugelassen sein. Sachsenweit sind ca. 5.000 Prüfer zugelassen.
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) wurde seit seiner Einführung 1913 bundesweit über 30 Millionen Mal verliehen. Es ist die einzige offizielle Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports, welche umfassend die persönliche Fitness überprüft. Seit 1985 ist das DSA ein Orden der Bundesrepublik Deutschland und als solcher vom Bundespräsidenten per Gesetz anerkannt.
Die fünf Leistungsgruppen:
Gruppe 1: Allgemeine Schwimmfähigkeit
Gruppe 2: Sprungkraft (Bsp. Hoch- und Weitsprung)
Gruppe 3: Schnelligkeit (Sprint)
Gruppe 4: Schnellkraft (Ballwurf und Kugelstoß)
Gruppe 5: Ausdauer (Ausdauerlauf oder Inlineskating bzw. Radfahren)
In den Gruppen 2 bis 5 gibt es zu den leichtathletischen Disziplinen alternative Sportarten und Übungen, mit denen die Bedingungen erfüllt werden können (Schwimmen, Gerätturnen, Radfahren, Inline Skaten usw.). Das Schwimmen in Gruppe 1 ist obligatorisch. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen gestaffelt.