Ausstellungseröffnung "Kokoschka und Dresden"
26.09.1996, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ausstellungseröffnung
"Kokoschka und Dresden"
in der Gemäldegalerie Neue Meister
Am 29. September 1996, um 10.30 Uhr, eröffnet Ministerpräsident
Biedenkopf und der Botschafter der Republik Österreich, Herr Dr. Friedrich
Hoess, die Ausstellung "Kokoschka und Dresden" im Albertinum an der
Brühlschen Terasse. Erstmalig wird mit dieser eigenen, umfassenden
Ausstellung der Dresdner Zeit Kokoschkas, der von 1916 bis 1923 in dieser Stadt
lebte und vier Jahre als Professor für freie Malerei an der Akadmie der Bildenden
Künste lehrte, gewidmet. Weitere Gäste der Kokoschka-Ausstellung werden
seine Frau, Olda Kokoschka, der Staatsminister für Wissenschaft und Kunst,
Hans Joachim Meyer, und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sein.
Ablauf für Sonntag, 29. September 1996:
10.30 Uhr: Ministerpräsident Biedenkopf begrüßt den Botschafter der Republik
Österreich, Friedrich Hoess, im Klingersaal des Albertinums. Nach der
Eröffnungsansprache des Botschafters wird der Generaldirektor der Staatlichen
Kunstsammlungen, Prof. Werner Schmidt, einführende Worte zur Ausstellung
und zum Leben Kokoschkas sprechen. * Fototermin (Achtung: Für Fotografen
und Fernsehteams stehen an einem ausgewählten Fotostandpunkt nur begrenzt
Plätze zur Verfügung. Aus Gründen der Sicherheit wird darum gebeten, die
Beleuchtung so gering wie möglich zu halten. Akkreditierung ist erforderlich).
Anschließend findet im Mosaiksaal des Albertinums ein Rundgang unter
Leitung von Prof. Schmidt statt. * Fototermin.
Ein Empfang im Mosaiksaal beschließt die Veranstaltung, deren Ende gegen
12.00 Uhr vorgesehen ist.
Zur Person von Dr. Friedrich Hoess: geboren 1932, Studium der
Rechtswissenschaften, Von 1957 an war Hoess sieben Jahre im
Bundeskanzleramt in der Sektion für wirtschaftliche Koordination tätig. 1964 trat
er in den österreichischen Auswärtigen Dienst ein und war bis 1965 im
Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten tätig. 1965 wurde Hoess
Österreichischer Botschafter in Tel Aviv. Von 1967 bis 1970 war er dann wieder
im Bundeskanzleramt, im Kabinett des Bundeskanzlers, tätig. 1970 wurde Hoess
Leiter der österreichischen Delegation Berlin als Generalkonsul. Von 1975 bis
1979 war er Österreichischer Botschafter in Canberra. Anschließend war Hoess
bis 1981 ständiger Vertreter Österreichs bei der Internationalen
Atomenergieorganisation in Wien. Von 1981 bis 1983 war er als Leiter der
Ständigen Vertretung des Bundeslandes Steiermark in der Bundeshauptstadt
Wien tätig. In den nächsten Jahren, von 1983 bis 1987, war Hoess Mitglied des
Bundesrates. Danach war er von 1987 bis 1993 Österreichischer Botschafter in
Washington. Seit dem 3. Februar 1993 ist Hoess Österreichischer Botschafter in
Bonn.
Akkreditierung:
Journalisten, die über oben aufgeführte Fototermine berichten wollen, müssen
sich zuvor akkreditiert haben - und zwar
bis Freitag, 27. September 1996, 10.00 Uhr
beim Pressereferat der Sächsischen Staatskanzlei, Frau Siegert, Frau
Straube oder Frau Schäfer,
Tel.: 564 /1311, 1316, 1315
Fax.: 564/1319.
Folgende Angaben werden benötigt:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Paßnummer, Name des Mediums,
Tätigkeit.
Ausgabe der Akkreditierungs-Ausweise.
Freitag, 27. September 1996, 13.00 bis 16.00 Uhr in Zimmer 235 der Sächsischen
Staatskanzlei
und
Sonntag, 29. September 1996, 9.30 bis 10.00 Uhr am Eingang des Albertinums
(Frau Straube und Frau Schäfer).