Die Revolution von 1848/49 in Sachsen
29.04.1999, 10:08 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Eine gemeinsame Ausstellung von
Sächsischem Hauptstaatsarchiv und Stadtarchiv Dresden
"Die Revolution von 1848/49 in Sachsen" ist der Titel der Mai-Ausstellung, die Staatssekretär Hartmut Ulbricht und Oberbürgermeister Dr. Herbert Wagner am Montag, den 3. Mai 1999, 18.00 Uhr, im Lichthof des Dresdner Rathauses eröffnen. Den Festvortrag zum Thema "Revolutionen in Europa 1848/49" hält Prof. Dr. Reiner Pommerin von der Technischen Universität Dresden. Interessierte Dresdnerinnen und Dresdner sowie Gäste der Stadt sind herzlich zur Eröffnung eingeladen.
Die gemeinsame Präsentation von Sächsischem Hauptstaatsarchiv und Stadtarchiv Dresden unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Klaus Hardraht liefert zum Jubiläum des Maiaufstandes vor 150 Jahren auf 30 Tafeln eine Dokumentation der revolutionären Ereignisse in Sachsen. Der geschichtliche Bogen spannt sich dabei vom Vormärz über die Revolution von 1848/49 bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches. Gezeigt werden dabei die geschichtliche Dimension der revolutionären Ereignisse in Sachsen und ihr Höhepunkt, der Maiaufstand in Dresden.
Ausgestellt werden zudem Zeitdokumente, zu denen Richard Wagners politische Interpretationen und Revolutionstagebücher gehören. Eine Vielzahl der originalen Dokumente ist aus konservatorischen Gründen nur am Eröffnungsabend zu sehen.
Zur Ausstellung erscheint ein Faltblatt, das kostenlos im Lichthof des Dresdner Rathauses erhältlich ist. Es gibt anhand einer Zeittafel einen Überblick über wesentliche Ereignisse während der Revolution 1848/49.
Die Ausstellung ist bis zum Freitag, den 28. Mai 1999, von montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr im Lichthof des Dresdner Rathauses zu sehen. Weitere Stationen der Ausstellung sind dann das Sächsische Staatsarchiv Leipzig und das Regierungspräsidium Chemnitz.