Wettbewerb "Schule mit Idee": Minister Mannsfeld lobt Einfallsreichtum und Engagement von Schülern und Lehrern
31.05.2002, 11:31 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
"Schule mit Idee" heisst der Wettbewerb, den das Sächsische Staatsministerium für Kultus in diesem Jahr bereits zum vierten Mal veranstaltet hat. Gesucht wurden Schulen, die ein interessantes Projekt auf die Beine gestellt oder eine besondere Unterrichtsidee umgesetzt haben. Beteiligt haben sich 150 Schulen der unterschiedlichsten Schularten. Eine Jury aus Vertretern der Regionalschulämter und des Ministeriums hat jetzt 29 Schulen als Preisträger ermittelt. Mit der Verleihung des Titels "Schule mit Idee", so der Sächsische Staatsminister für Kultus, Professor Dr. Karl Mannsfeld, werde das Engagement von Lehrern und Schülern gewürdigt. Besonders hervorzuheben, so der Minister, sei der Umstand, dass etliche der Projekte auch außerhalb des Unterrichts umgesetzt wurden.
Die siegreichen Schulen erhalten eine Bronzetafel "Schule mit Idee" fürs Schulgebäude und einen Stempel für den Schulbriefbogen. Die Preisverleihung findet statt am
kommenden Dienstag, 4. Juni 2002,
im Plenarsaal des Sächsischen Landtages.
Pressevertreter sind zur Berichterstattung willkommen.
Liste der Preisträger, geordnet nach Regionalschulamtsbezirken, nebst einer Skizze der preisgekrönten Ideen und Projekte:
Regionalschulamt Bautzen
Kreisfreie Stadt Görlitz: Gymnasium Augustum, 02826 Görlitz: "Grenzen überwinden - miteinander leben". Ein musisch-künstlerisches Projekt, in das regionalen Besonderheiten einbezogen werden.
Landkreis Bautzen: Schiller-Gymnasium Bautzen, 02625 Bautzen: "ZUSEUM": Planung eines schuleigenen Informatikmuseums
Landkreis Löbau-Zittau: Albert Schweitzer-Schule Neugersdorf, Förderschule für Lernbehinderte, 02727 Neugersdorf: "Mediation - Schülerstreitschlichter": Schüler übernehmen Verantwortung, indem sie als Streitschlichter in Schule und Umfeld auftreten.
Kreisfreie Stadt Hoyerswerda: 4. Grundschule "Lindenschule", 02977 Hoyerswerda: "Schülerpolizei" - Schüler (deutsche Schüler, Aussiedlerkinder und Schüler der Erziehungshilfeklassen) hatten eine Idee und realisierten sie mit Hilfe von Lehrern und dem Polizeirevier Hoyerswerda.
Niederschlesischer Oberlausitzkreis: Robert-Koch-Mittelschule Rietschen, 02956 Rietschen: "Leben mit Behinderten", viele anspruchsvolle Projekte unterschiedlichen Inhalts, die Unterricht und außerunterrichtliche Veranstaltungen verbinden, die von sozialen und kulturellen, auch interkulturellen, Engagement der Schüler füreinander und für Dritte zeugen.
Regionalschulamt Chemnitz
Stadt Chemnitz: Albrecht-Dürer-Mittelschule, 09126 Chemnitz: "world-wide-music": Musikprojekt des Chemnitzer Schulmodells, der Musikschule Köniz (Schweiz) und der Band Metronom (Schweiz) - Projektarbeit mit 14 Gruppen, klassen- und länderübergreifend.
Landkreis Chemnitzer Land: Pestalozzischule, Mittelschule, 09212 Limbach-Oberfrohna: "Rockmärchen TABALUGA und LILLI" - die Schule wird zum Kulturhaus - Theater, Gesang, Tanz Mittlerer Erzgebirgskreis: Mittelschule Lengefeld, 09514 Lengefeld: Schülerzirkus "Rämmi Dämmi": Das Projekt vereinigt Kreativität mit Eigeninitiative, Kooperation und sozialem Gewissen.
Landkreis Freiberg: Grundschule Hetzdorf, 09600 Niederschöna/ OT Hetzdorf: "Märchenwerkstatt" - Beschäftigung mit Märchen in unterschiedlichen Formen.
Landkreis Stollberg: Würschnitztalmittelschule Niederwürschnitz, 09399 Niederwürschnitz: "Schüler gestalten Elternabende" - Präventionsprojekt von Schülern, Lehrern, Eltern und außerschulischen Gremien.
Regionalschulamt Leipzig
Landkreis Döbeln: Regenbogenschule Döbeln, Schule für geistig Behinderte, 04720 Döbeln: "Eine Schule in Bewegung" - Schülerrat bestimmt Schulalltag aktiv mit.
Stadt Leipzig: Wilhelm-Wander-Grundschule, 04315 Leipzig: "Schulsport und Spiel auch für den Kindergarten - ein gemeinsames Ziel" - Projekt zur Vorbereitung auf die Schuleingangsphase.
Landkreis Torgau-Oschatz: Grundschule Borna, OT Schönnewitz, 04758 Liebschützberg: "Jeder Schlag ist einer zuviel" - Projekttage zur Bewältigung von Konflikten mit unterschiedlichsten und ungewöhnlichen Mitteln.
Landkreis Delitzsch: Grundschule Kyhna, 04509 Neukyhna: "10 Jahre Grundschule Kyhna": Projekt zur Förderung der künstlerischen Neigungen der Schüler durch gemeinsames Schaffen mit einem Schriftsteller und einer Malerin.
Muldentalkreis: Gymnasium St. Augustin zu Grimma, 04668 Grimma: "Wege zur Kunst" - Gemeinschaftsarbeit von Schülern, Bildhauern, Galeristen und vielen anderen Helfern.
Landkreis Leipziger Land: Mittelschule Böhlen, 04564 Böhlen: "Schüler fit fürs Leben" - neue Wege zur Vorbereitung des Eintritts der Schüler ins Berufsleben.
Regionalschulamt Dresden
Stadt Dresden: Berufliches Schulzentrum Elektrotechnik, 01219 Dresden: "Herstellung einer live-Sprechfunkverbindung zwischen Schülern und Astronauten der bemannten internationalen Raumstation ISS".
Landkreis Sächsische Schweiz: Julius-Mißbach-Grundschule, 01844 Neustadt: Musikspiel "Die goldene Gans" zum 10jährigen Schuljubiläum - ganzheitliches Projekt
Kreis Meißen-Radebeul: Förderschule für geistig Behinderte, 01662 Meißen: "Die Jahresuhr" - Projekt, gemeinsam geplant und umgesetzt mit individuellen Förderplänen und -zielen.
Kreis Riesa-Großenhain: Berufliches Schulzentrum Großenhain, "Karl Preusker", 01558 Großenhain: Gemeinsam mit der Landesgartenschau, dem Forstamt Großenhain sowie der Stiftung Wald für Sachsen gestalten Schüler auf dem Gelände der Landesgarten-schau 2002 einen Lehrpfad.
Mittelschule am Merzdorfer Park, 01591 Riesa: "Gegen Graffiti helfen (manchmal) nur Graffiti" - Geschichte des Graffiti, strafrechtliche Beurteilung, volkswirtschaftliche Schäden - Gestaltung von Flächen.
Förderschule für Lernbehinderte, 01558 Großenhain: "Zirkus" - Jahrgangs- und fächerübergreifendes Projekt, deren Höhepunkt die Aufführung auf der Freilichtbühne Gellertberg ist.
Regionalschulamt Zwickau
Kreisfreie Stadt Plauen: Kolping-Schulwerk GmbH i. I., 08523 Plauen: "Regenwassernutzungsanlage": Erziehung der Jugendlichen zur Selbständigkeit, zielgerichtetem Planen, Handeln - Beitrag zur Weiterentwicklung der Schulphilosophie "Alle können´s schaffen"
Landkreis Zwickauer Land: Mittelschule Reinsdorf, 08141 Reinsdorf: "Jesus segnet seine Kinder" - Projekt ist auf der Spur der Geschichte eines Bildes und der darauf abgebildeten Personen.
Landkreis Aue-Schwarzenberg: Berufliches Schulzentrum für Technik, "Erdmann Kircheis", 08280 Aue: "Umgestaltung des Altmarktes in Aue" - Projekt, dass die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Arbeits- und Lebenswelten nötig macht.
Vogtlandkreis: Pestalozzischule Reichenbach, Förderschule für Lernbehinderte, 08468 Reichenbach: "Der schulpraktische Tag - Learning by doing" - Möglichkeit, sich mit Berufen, Betrieben, regionaler Infrastruktur bekannt zu machen.
Friedrich-Schiller-Grundschule, 08228 Rodewisch: "Fledermausprojekt" - Fledermäuse - Kuscheltiere oder Vampire? Langfristige, fächerübergreifende Bearbeitung eines Themenkomplexes.
Kreisfreie Stadt Zwickau: Bielschule, Mittelschule, 08062 Zwickau zusammen mit dem Clara-Wieck-Gymnasium, 08064 Zwickau: "Berggeschrey" - Künstlerisch-musikalisches Projekt, das Kunst und Kultur, Geschichte, Ökonomie und ortgebundene Traditionen verbindet.