Entscheidung über künftige Führungspositionen bei der sächsischen Polizei: Leiter der Aufbaustäbe vom Kabinett bestätigt

20.04.2004, 17:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Mit In-Kraft-Treten der neuen Polizeiorganisationsstruktur - voraussichtlich zum 01.01.2005 - werden im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern sieben neue Polizeidirektionen gebildet. Die Sächsische Staatsregierung hat heute über die Besetzung der Leiter der Aufbaustäbe entschieden. Diese sollen zukünftig mit der Führung der neu zu bildenden Polizeidirektionen betraut werden.

Für die Leitung der Aufbaustäbe wurden im Wege einer Stellenausschreibung bewährte und anerkannte Beamte des höheren Polizeivollzugsdienstes mit langjähriger Führungserfahrung gesucht. Insgesamt lagen dem Sächsischen Staatsministerium des Innern 44 Bewerbungen – darunter zahlreiche sogenannte Doppelbewerbungen – von 25 Personen vor.

Alle ausgewählten Bewerber haben bisher verschiedene Führungspositionen auf mehreren Ebenen im Bereich der Polizei wahrgenommen und wesentlich zu deren Aufbau im Freistaat Sachsen beigetragen sowie an der Weiterentwicklung moderner Strukturen mitgewirkt.

Uwe Reißmann Leiter des Aufbaustabes der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge

Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge mit Sitz in Chemnitz wird die Landkreise Annaberg, Chemnitzer Land, Freiberg, Mittlerer Erzgebirgskreis, Mittweida und Stollberg sowie die Kreisfreie Stadt Chemnitz mit ca. 946.000 Einwohnern in 123 Gemeinden umfassen.

Leiter des Aufbaustabes der Dienststelle wird Leitender Polizeidirektor Uwe Reißmann. Der Beamte, geboren 1956 in Marktleuthen, trat 1973 in den Polizeivollzugsdienst des Freistaates Bayern ein. Nach Abschluss der Ausbildungsgänge für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst wurde er jeweils in verschiedenen Polizeidienststellen des Freistaates Bayern verwendet.

Seit dem 01.09.1991 ist er im Polizeivollzugsdienst des Freistaates Sachsen tätig und mit Aufgaben des höheren Polizeivollzugsdienstes betraut. Nachdem er zunächst Führungsfunktionen in der damaligen Landespolizeidirektion Chemnitz wahrgenommen hatte, leitete er ab dem 01.06.1995 die Polizeidirektion Plauen kommissarisch. Am 01.01.1996 wurde er zum Leiter der Polizeidirektion Plauen und später zum Leiter der Polizeidirektion Zwickau bestellt. Seit dem 01.08.1999 ist Uwe Reißmann Leiter der Polizeidirektion Chemnitz.

Der künftige Leiter der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge wird Dienstvorgesetzter von voraussichtlich rund 2.100 Beamten, Angestellten und Arbeitern sein.

Manfred Schweizer Leiter des Aufbaustabes der Polizeidirektion Dresden

Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Dresden wird das Gebiet der Landeshauptstadt Dresden mit etwa 480.000 Einwohnern umfassen.

Leiter des Aufbaustabes der Dienststelle wird Polizeipräsident Manfred Schweizer. Der Beamte, geboren 1951 in Mögglingen, trat 1968 in den Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach Abschluss der Ausbildung für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst wurde er jeweils in verschiedenen Polizeidienststellen des Landes Baden-Württemberg verwendet. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Laufbahnprüfung für den höheren Polizeivollzugsdienst war er Sachgebietsleiter bei der Landespolizeidirektion Stuttgart II und Einsatzreferent beim Innenministerium Baden-Württemberg.

Seit dem 07.09.1992 ist er im Dienst des Freistaates Sachsen tätig. In der Zeit vom 01.12.1992 bis 14.01.2000 war er im Staatsministerium des Innern als Referatsleiter Organisation und Planung, Öffentlichkeitsarbeit des Landespolizeipräsidiums verwendet worden. Anschließend wurde er zum Polizeipräsidium Leipzig abgeordnet und mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Leiters beauftragt. Mit Wirkung vom 15.02.2001 wurde Manfred Schweizer zum Polizeipräsidenten von Leipzig bestellt.

Der Leiter der künftigen Polizeidirektion Dresden wird der Dienstvorgesetzte von voraussichtlich rund 1.600 Beamten, Angestellten und Arbeitern sein.

Günter Liebenow Leiter des Aufbaustabes der Polizeidirektion Oberes Elbtal-Osterzgebirge

Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Oberes Elbtal-Osterzgebirge mit Sitz in Dresden wird die Landkreise Meißen, Riesa-Großenhain, Sächsische Schweiz und Weißeritzkreis mit ca. 530.000 Einwohnern in 81 Gemeinden umfassen.

Leiter des Aufbaustabes der Dienststelle wird Leitender Kriminaldirektor Günter Liebenow. Der Beamte, geboren 1950 in Pirna, trat 1972 der damaligen Volkspolizei bei. Nach Abschluss des Studiums als Diplomstaatswissenschaftler wurde er Leiter der Kriminalpolizei beim Volkspolizei-Kreisamt Riesa. Mit Wirkung vom 01.10.1990 wurde er mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Leiters des Polizeikreisamtes Riesa und ab 01.08.1991 mit der Leitung der Polizeidirektion Riesa betraut. Während dieser Zeit absolvierte der Beamte die Förderungsfortbildung an der Polizeiführungsakademie Münster.

Seit August 1998 nimmt Günter Liebenow Aufgaben des höheren Polizeivollzugsdienstes im Staatsministerium des Innern, Abteilung 3 - Landespolizeipräsidium -, wahr. Zunächst war er als stellvertretender Referatsleiter eingesetzt, ehe er mit der Leitung des Referates 32 - Organisation, Planung, Aus- und Fortbildung der Polizei – beauftragt wurde. Am 01.11.2001 wurde er Leiter des Referates 31 - Einsatz, Verkehrspolizeiliche Aufgaben.

Der Leiter der künftigen Polizeidirektion Oberes Elbtal-Osterzgebirge wird der Dienstvorgesetzte von voraussichtlich rund 1.300 Beamten, Angestellten und Arbeitern sein.

Rolf Müller Leiter des Aufbaustabes der Polizeidirektion Leipzig

Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Leipzig wird die Stadt Leipzig mit ca. 490.000 Einwohnern umfassen.

Leiter des Aufbaustabes der Dienststelle wird Leitender Kriminaldirektor Rolf Müller. Der Beamte, geboren 1952 in Engen, trat 1970 in den Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach Abschluss der Ausbildung für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst wurde er jeweils in verschiedenen Polizeidienststellen des Landes Baden-Württemberg verwendet. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Laufbahnprüfung für den höheren Polizeivollzugsdienst war er als Inspektionsleiter beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg eingesetzt.

Mit Wirkung vom 01.07.1992 wurde er zum Freistaat Sachsen versetzt, nachdem er seit Juli 1991 im Wege der Abordnung beim Landeskriminalamt Sachsen eingesetzt war. In der Zeit vom 01.07.1992 bis 21.03.1993 war er im Landeskriminalamt Sachsen als Abteilungsleiter Besondere Verbrechensbekämpfung verwendet worden. Im Anschluss daran war er bis zum 05.06.1995 als Leiter der Polizeidirektion Zwickau eingesetzt. Seit dem 06.06.1995 ist Rolf Müller Leiter der Polizeidirektion Leipzig.

Der Leiter der künftigen Polizeidirektion Leipzig wird der Dienstvorgesetzte von voraussichtlich rund 1.800 Beamten, Angestellten und Arbeitern sein.

Wolfgang Gunkel Leiter des Aufbaustabes der Polizeidirektion Oberlausitz-Niederschlesien

Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Oberlausitz-Niederschlesien mit Sitz in Görlitz wird die Landkreise Bautzen, Kamenz, Löbau-Zittau und Niederschlesischer Oberlausitzkreis sowie die Kreisfreien Städte Görlitz und Hoyerswerda mit ca. 660.000 Einwohnern in 132 Gemeinden umfassen.

Leiter des Aufbaustabes der Dienststelle wird der Leitende Polizeidirektor Wolfgang Gunkel. Der Beamte, geboren 1947 in Berlin, trat 1964 in den Polizeivollzugsdienst von Berlin (West) ein. Nach Abschluss der Ausbildung für den gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst wurde er in verschiedenen Leitungsfunktionen des Polizeipräsidiums Berlin verwendet.

Seit dem 01.09.1997 ist er im Polizeivollzugsdienst des Freistaates Sachsen tätig und mit Aufgaben des höheren Polizeivollzugsdienstes betraut. Bis zum 02.01.2000 war er Prorektor an der Fachhochschule für Polizei Sachsen. Ab dem 03.01.2000 erfolgte sein Einsatz als Leiter der Polizeidirektion Bautzen.

Der Leiter der künftigen Polizeidirektion Oberlausitz-Niederschlesien wird der Dienstvorgesetzte von voraussichtlich rund 1.400 Beamten, Angestellten und Arbeitern sein.

Dieter Kroll Leiter des Aufbaustabes der Polizeidirektion Südwestsachsen

Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Südwestsachsen mit Sitz in Zwickau wird die Landkreise Aue-Schwarzenberg, Vogtlandkreis, Zwickauer Land sowie die Kreisfreien Städte Plauen und Zwickau mit ca. 630.000 Einwohnern in 87 Gemeinden umfassen.

Leiter des Aufbaustabes der Dienststelle wird der Leitende Kriminaldirektor Dieter Kroll. Der Beamte, geboren 1954 in Karl-Marx-Stadt, trat 1972 der damaligen Volkspolizei bei. Nach Abschluss des Studiums an der Humboldt-Universität zu Berlin als Diplom-Kriminalist im Jahre 1978 wurde er als Offizier in der Abteilung Kriminalpolizei und ab 1982 als Dezernatsleiter bei der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Karl-Marx-Stadt eingesetzt. Mit Wirkung vom 03.10.1990 wurden ihm die Aufgaben des Dezernatsleiters Raub bei der Kriminalpolizeiinspektion der Landespolizeidirektion/Polizeipräsidium Chemnitz übertragen. Im Mai 1991 wurde er als Inspektionsleiter zum Aufbaustab des Landeskriminalamtes Sachsen abgeordnet und im November 1992 zum Landeskriminalamt Sachsen versetzt. Sein Einsatz erfolgte als Leiter der Abteilung Besondere Verbrechensbekämpfung. Seit 01.02.2000 ist Dieter Kroll Leiter der Polizeidirektion Zwickau.

Der Leiter der künftigen Polizeidirektion Südwestsachsen wird der Dienstvorgesetzte von voraussichtlich rund 1.400 Beamten, Angestellten und Arbeitern sein.

Bernd Merbitz Leiter des Aufbaustabes der Polizeidirektion Westsachsen

Der örtliche Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Westsachsen mit Sitz in Grimma wird die Landkreise Delitzsch, Döbeln, Leipziger Land, Muldentalkreis und Torgau-Oschatz mit ca. 580.000 Einwohnern in 102 Gemeinden umfassen.

Leiter des Aufbaustabes der Dienststelle wird der Leitende Kriminaldirektor Bernd Merbitz. Der Beamte, geboren 1956 in Zumroda, absolvierte von 1984 bis 1986 ein Studium an der Hochschule der Deutschen Volkspolizei Berlin mit dem Abschluss als Diplom-Staatswissenschaftler. In der Zeit von 1986 bis 1991 leitete er die Morduntersuchungskommission bei der Bezirkspolizeibehörde der Deutschen Volkspolizei. Vom 15.07.1991 bis 31.08.1998 war er Leiter der Abteilung Polizeilicher Staatsschutz beim Landeskriminalamt Sachsen. Während dieser Zeit absolvierte der Beamte die Förderungsfortbildung an der Polizeiführungsakademie Münster. Seit dem 01.09.1998 ist Bernd Merbitz Leiter der Polizeidirektion Grimma.

Der Leiter der künftigen Polizeidirektion Westsachsen wird der Dienstvorgesetzte von voraussichtlich rund 1.300 Beamten, Angestellten und Arbeitern sein.

Horst Wawrzynski Leiter der Bereitschaftspolizei

Gleichzeitig hat die Staatsregierung zugestimmt, dass Polizeipräsident Horst Wawrzynski, derzeit Leiter des Polizeipräsidiums Chemnitz, in die ranggleiche Position des Polizeipräsidenten als Leiter der Bereitschaftspolizei umgesetzt wird. Die Stelle wird frei, da der bisherige Chef der Bereitschaftspolizei Paul Scholz zum Präsidenten des Landeskriminalamtes ernannt wird.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Ansprechpartner Martin Strunden
Telefon: +49 351 564 30400
Telefax: +49 351 564 30409
E-Mail: presse@smi.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang