Ministerpräsident Milbradt schaltet Lebenslagenportal frei

12.09.2005, 11:42 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Online-Service für Bürger und Unternehmen in Sachsen ausgebaut!

Der Freistaat Sachsen bietet Bürgern und Unternehmen ab heute gemeinsam mit den Kommunen umfassende Internet-Dienstleistungen an. Hierzu starteten Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt, der Oberbürgermeister der Stadt Meißen, Olaf Raschke, sowie Telekom-Vorstand Dr. Karl-Gerhard Eick das Lebenslagenportal

www.amt24.sachsen.de

T-Systems hat das Portal im Auftrag des Freistaates aufgebaut und wird es künftig auch betreiben.

Das Internet-Angebot bildet zunächst acht typische Lebenslagen (Geburt, Heirat, Rund um das Fahrzeug, Personalausweis/Reisepass, Sterbefall, Umzug, Unternehmensgründung und Außenhandel) und die dazu gehörenden kommunalen sowie landesspezifischen Behördenabläufe ab. Im Lebenslagenportal erfahren Bürger beispielsweise, welche Verwaltungsvorgänge sie vor einer Hochzeit beachten und abwickeln müssen. Dafür können sie direkt entsprechende Formulare aus dem Internet herunterladen. Wollen Unternehmen Außenhandel betreiben oder Bürger ein Gewerbe anmelden, können sie sich im Portal über alle notwendigen Schritte informieren. Außerdem erhalten sie direkt die Kontaktdaten der Ansprechpartner in den Behörden. „Das Lebenslagenportal ist ein Meilenstein auf dem Weg, die sächsische Verwaltung zu modernisieren, sie effizienter, schneller und bürgernäher zu gestalten. Rund um die Uhr können Bürger und Unternehmen nun herausfinden, wer für ihr Anliegen zuständig ist und welche Unterlagen dafür nötig sind. Sachsen wird somit noch ein Stück mehr ein modernes, leistungsfähiges und lebenswertes Land“, sagte Ministerpräsident Georg Milbradt während der Veranstaltung zur Freischaltung des Lebenslagenportals in der Sächsischen Staatskanzlei. Nun sei das Fundament gelegt, auf dem die umfassende eGovernment-Strategie des Freistaates in den nächsten Jahren aufgebaut werde, so Milbradt weiter.
Telekom-Vorstand Dr. Karl-Gerhard Eick: „Das Lebenslagenportal ist nicht nur eine konsequente Fortsetzung der eGovernment-Strategie der Landesregierung hier in Sachsen. Es ist auch die Fortsetzung der sehr guten Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat und der Deutschen Telekom. Mit dem heutigen Tag stellt T-Systems neben Baden-Württemberg und dem Saarland ein weiteres Portal ins Netz. Verwaltungsprozesse gemeinsam mit unseren Kunden neu auszurichten und gleichzeitig die dafür notwendigen technischen Instrumente bereit zu stellen, gehört zum Kerngeschäft von T-Systems.“

Freistaat und Kommunen planen gemeinsam
Der Freistaat Sachsen stellt das Lebenslagenportal für alle Landes- und Kommunalbehörden bereit. Diese können die Anwendung an eigene Bedürfnisse anpassen sowie mit eigenen Angeboten und Inhalten erweitern. Für die Pflege und Aktualisierung der Daten steht den Behörden das staatliche und kommunale Datennetz als leistungsfähige Plattform zur Verfügung. Ministerpräsident Milbradt würdigte während der Freischaltung des Lebenslagenportals die gute Zusammenarbeit der Landesbehörden mit den Kommunen bei der Verwirklichung dieses Projekts. Diese gemeinsame Vorgehensweise wurde durch die Initiative „Sachsen interaktiv“ im Januar 2004 festgeschrieben. „Alle Beteiligten profitieren vom gemeinsamen Vorgehen, am meisten natürlich die Bürger. Als Pilotkommune konnten wir uns bereits von den Vorzügen des Lebenslagenportals überzeugen und werden den intensiven Erfahrungsaustausch mit den Kommunen und Landesbehörden fortsetzen“, sagte Meißens Oberbürgermeister Olaf Raschke. Die Stadt hat neben der Landeshauptstadt Dresden das Lebenslagenportal in den vergangenen zwei Monaten getestet. An der Realisierung des Projekts haben seitens des Freistaates Sachsen und T-Systems über 100 Personen mitgewirkt. Die Steuerung des Gesamtprojekts erfolgt durch die Sächsische Staatskanzlei.

Nähere Informationen zum Lebenslagenportal
Unter www.amt24.sachsen.de können Bürger und Unternehmen ab jetzt 166 klare Beschreibungen von Verwaltungsverfahren zu den acht Lebenslagen, rund 200 Formulare sowie Daten zu 4000 Behörden finden, z.B. Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten. Damit sind Grundlagen für den weiteren Ausbau des Lebenslagenportals gelegt. Um diesen Service noch weiter auszubauen, plant der Freistaat Sachsen die Erweiterung des Portals auf insgesamt über 50 Lebenslagen. Dann haben die Bürger Zugriff auf 1000 Verfahrensbeschreibungen. Einmalig im Bundesvergleich ist die intensive Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg und dem Saarland bei der Erstellung der Lebenslagen und Verfahrensbeschreibungen. Auch bei der technischen Weiterentwicklung des Portals ist ein Erfahrungsaustausch sowie eine Zusammenarbeit mit diesen beiden Bundesländern geplant.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressestelle der Sächsischen Staatskanzlei (Tel.: 0351-5641311 oder 5641312) oder bei T-Systems Media Relations (Tel.: 069-66531126, e-mail: presse@t-systems.com)


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang