Heiße Diskussionen und spannende Wortgefechte – Landesfinale Jugend debattiert
30.04.2009, 09:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Thomas Hutschalik (15 Jahre) aus dem Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf und Franz Herling (17) aus dem Landesgymnasium St. Afra Meißen sind die Sieger des Landeswettbewerbs Jugend debattiert. Bei spannenden Wortgefechten beeindruckten die jugendlichen Redner mit treffenden Argumenten und hoher Überzeugungskraft. Im Konferenzsaal des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig ging es gestern (am 29. April 2009) rund um die Fragen: 1. "Soll das Betreten und Verlassen des Schulgebäudes generell kontrolliert werden?" und 2. "Soll der Freistaat Sachsen zur Erinnerung an die friedliche Revolution 1989 eine zentrale Gedenkstätte errichten?" Etwa 3.100 Schüler beteiligten sich im laufenden Schuljahr am Landeswettbewerb "Jugend debattiert" in Sachsen.
Kultusminister Roland Wöller war bei der Finaldebatte Juror und konnte sich von den jungen Talenten direkt vor Ort überzeugen. "Das Debattieren gehört zu unserer Kultur und gerät im Zeitalter von E-Mail, SMS und Chatrooms leider immer mehr in Vergessenheit. Es ist daher wichtig, wenn die Jugendlichen lernen, wie sie sich qualifiziert mitteilen und wie sie respektvoll mit anderen Meinungen umgehen. Das Mitreden und Mitgestalten fördert zudem die Persönlichkeit der jungen Menschen und vermittelt vor allem Selbstbewusstsein. Der gepflegt verbale Austausch kann außerdem Handgreiflichkeiten minimieren, denn nur wer keine Worte mehr findet, lässt die Fäuste sprechen", erklärte Wöller.
Der Schülerwettbewerb folgt klaren Regeln: Debattiert wird immer zu viert über aktuelle politische und schulische Streitfragen. Jeder hat zu Beginn zwei Minuten ungestörte Redezeit, in der er seine Position – pro oder contra – darlegt. Anschließend folgen zwölf Minuten freie Aussprache. Für das Schlusswort steht jedem Teilnehmer eine Minute zur Verfügung, wobei er seine ursprüngliche Position auch verändern darf. Bewertungskriterien für die Debatte sind Sachkenntnisse, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Die Debatten finden in zwei Altersgruppen statt: den Klassen 8 bis 10 und den Jahrgangsstufen 11 bis 13.
"Jugend debattiert" wird in Sachsen von der Heinz Nixdorf Stiftung und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus durchgeführt. Mit dem Landessieg haben sich die beiden Sieger sowie die beiden Zweitplatzierten für die Teilnahme am Bundesentscheid qualifiziert, der am 20. Juni 2009 im Beisein des Bundespräsidenten in Berlin ausgetragen wird. Als Preise erhalten die Schüler mehrtägige Seminare bei professionellen Rhetorik-Trainern.
Die Platzierungen der Finalisten:
Altersgruppe I (Klasse 8 bis 10):
1. Platz: Thomas Hutschalik, 15 Jahre, Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf
2. Platz: Stefanie Welde, 16 Jahre, Landesgymnasium St. Afra Meißen
3. Platz: Amelie Haase, 16 Jahre, Gymnasium Burgstädt
4. Platz: Clemens Salzmann, 17 Jahre, St.-Benno-Gymnasium Dresden
Altersgruppe II (Klasse 11 bis 13):
1. Platz: Franz Herling, 17 Jahre, Landesgymnasium St. Afra Meißen
2. Platz: Marcel Naumann, 18 Jahre, Goethe-Gymnasium Bischofswerda
3. Platz: Sebastian Eick, 17 Jahre, Gymnasium Luisenstift Radebeul
4. Platz: Paul Oscar Lehmann, 17 Jahre, Pestalozzi-Gymnasium Heidenau