Museum der Westlausitz eröffnet Sonderausstellung zur „Reptilien – Faszination Vielfalt“
21.06.2009, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Einladung zur Pressekonferenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
"Mit diesen Neuerungen wird das Museum der Westlausitz seinem Ruf als familienfreundliches interaktives Museum, in dem museumspädagogische Aspekte exzellent aufgearbeitet werden, einmal mehr gerecht", sagte Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, heute im Vorfeld der Einweihung des Eingangsbereiches im Museum der Westlausitz in Kamenz. Das Museum war als Sieger im Wettbewerb um den ersten sächsischen Museumspreis hervorgegangen und hatte die 20 000 Euro Preisgeld gewonnen. Mit dem Geld war in den vergangenen Monaten der Empfangsbereich mit Shop und Café im Erdgeschoss des Museums erneuert worden.
Zum Pressegespräch aus Anlass der Einweihung des neuen Empfangsbereiches im Elementarium möchten wir Sie am Dienstag, den 23. Juni, um 11 Uhr ins Museum der Westlausitz (Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, Kamenz) herzlich einladen.
Museumsleiterin Friederike Koch und Thomas Früh, Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Im Anschluss führen die Ausstellungsmacher Prof. Fritz Jürgen Obst, Uwe Prokoph und Olaf Zinke durch die Ausstellung "Reptilien – Faszination Vielfalt", die am 25. Juni eröffnet wird.
(Kontakt: Hauke Schiek , Museum der Westlausitz, Tel. 03578/3746721)
Hintergrund:
Der Museumspreis wird durch das Sächsische Kunstministerium an nichtstaatliche Museen seit dem Jahr 2007 alle zwei Jahre verliehen und ist Anerkennung für hervorragende Museumsprojekte, die durch neue Ansätze im Bereich der Sammlungspräsentation und gute Konzepte zur didaktischen Vermittlung überzeugen.