Französisches Baccalauréat auch in Sachsen
09.05.2010, 10:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Das Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium Leipzig und das Romain-Rolland-Gymnasium Dresden werden vom nächsten Schuljahr an ihre Schüler neben dem deutschen Abitur parallel auch auf das Französische Baccalauréat (AbiBac) vorbereiten. "Mit dem Doppelabschluss AbiBac stehen den Schülern viele Türen offen. Das ist eine große Chance, denn international anerkannte Abschlüsse stehen hoch im Kurs", so Kultusminister Roland Wöller. Durch den bilingualen Unterricht verfügen AbiBac-Absolventen über hervorragende Französischkenntnisse und ein vertieftes kulturelles Verständnis. Der Weg dorthin verlange von den Gymnasiasten viel Leistungsbereitschaft, Kraft und Willen ab, aber das Ziel lohne sich. "Mit dieser besonderen Hochschulqualifikation vergrößern sich die Studien- und Berufsmöglichkeiten.", betonte Wöller.
Im Schuljahr 2010/2011 können interessierte Gymnasiasten der Klassenstufe zehn mit dieser speziellen Ausbildung beginnen. Vorher müssen die Schüler die vertiefte sprachlichen Ausbildung durchlaufen haben. In den Klassenstufen zehn bis 12 wird dann Französisch auf erhöhtem Niveau unterrichtet. In den letzten drei Jahren vor dem Abitur geht es auch in Geschichte und einem weiteren gesellschaftwissenschaftlichen Fach französischsprachig zu. Das Reclam Gymnasium sowie das Romain-Rolland-Gymnasium sind die ersten Schulen in Sachsen, an denen das AbiBac abgelegt werden kann. Dresden kooperiert dabei mit einer Schule in Strasbourg, Leipzig mit einer Schule in Montpellier.
Das AbiBac wird gefördert und unterstützt vom Freistaat Sachsen, dem Europäischen Sozialfonds und den beiden Städten Dresden und Leipzig. An beiden Gymnasien besteht schon seit 1993/94 die Möglichkeit, eine deutsch-französische bilinguale Ausbildung ab der fünften Klasse zu absolvieren.
Das Französische Baccalauréat beruht auf einem Abkommen von 1994 zwischen Deutschland und Frankreich. Es wird an mehr als 50 Partnerschulen in Frankreich und Deutschland angeboten.
Weitere Informationen sind unter www.kulturbevollmaechtigter.de/schule abrufbar.