LernStadtMuseum: Schüler präsentieren ihre Projekte
10.06.2010, 10:12 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Nach drei Jahren intensiver Beschäftigung im und mit einem Museum stellen Schüler von 15 sächsischen Schulen am 11. Juni im Foyer des Dresdner Kultusministeriums ihre Erfahrungen und entstandenen Ergebnisse vor. LernStadt waren dabei ganz unterschiedliche Museen. So entdeckten zum Beispiel Gymnasiasten aus Markneukirchen Musikgeschichten, Oederaner Mittelschüler verfolgten den Weg ihrer Stadt vom Mittelalter bis zur Industrialisierung, sehschwache Schüler aus Leipzig entwickelten Tastwagen für das Stadtgeschichtliche Museum ihrer Stadt und Tharandter Schüler gestalteten mit dem Forstbotanischen Museum einen interaktiven Erlebnispfad. Mit der öffentlichen Präsentation findet das gemeinsame Programm der Robert-Bosch-Stiftung und des Kultusministeriums seinen Abschluss. Die Kosten von 500.000 Euro wurden von Stiftung und Ministerium zu gleichen Teilen getragen.
Ziel des Projektes war es, junge Menschen an Kultur heranzuführen und dauerhafte Beziehungen zwischen Schule und Museum aufzubauen. "Museum ist nichts Verstaubtes, es ist auch was für junge Leute und es bietet sogar eine Menge an Gestaltungsmöglichkeiten", so Kultusminister Roland Wöller. Der Minister betonte, dass der Abschluss des Programms keinesfalls das Ende der Projekte bedeute. "Museum und Schule, das sind zwei Institutionen, die gut zusammenpassen und auch weiterhin kooperieren werden", so Wöller weiter. Eine Möglichkeit sei, beispielsweise bei Projekttagen und bei Ganztagsangeboten stärker als bisher auf die Zusammenarbeit mit Museen zu setzen.
Die 15 Projekte, die seit 2007 unterstützt werden und in denen Schüler mit einem Museum Geschichte, Natur oder Kultur der Region erforschten, sind:
Mit Volldampf auf Entdeckertour – eine Zeitreise durch die Geschichte der Eisenbahn. Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz / Schule Altchemnitz, Schule zur Lernförderung
Erkunden und Dokumentieren des Bergbaugebietes um Waschleithe
Museum Schloss Schwarzenberg / Schule zur Lernförderung Schwarzenberg
Tast- und Erlebnisrundgang für blinde und sehgeschädigte SchülerInnen
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Wladimir-Filatow-Schule, Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte
MuseumsWerkstattRabenau
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau / Freie Mittelschule Rabenau
Von Wilsdruff in die Welt, Heimatmuseum Wilsdruff I Mittelschule Wilsdruff
Oederan – eine Stadt verändert ihr Gesicht – Vom Mittelalter zur Industrialisierung. web Museum Oederan / Mittelschule Flöha-Plaue
Wenn Steine erzählen könnten. Huthaus Einigkeit Brand-Erbisdorf / Mittelschule Brand-Erbisdorf I Gymnasium Bernhard von Cotta / Förderschulzentrum „Clemens Winkler“
Die „WEMA“ – Schüler erforschen Industriegeschichte in Auerbach
Museum der Stadt Auerbach / Mittelschule Geschwister Scholl
Nachhaltigkeit erleben – Interaktive Ausgestaltung eines Erlebnispfades von Schülern für Schüler. Forstbotanisches Museum im Schweizerhaus, Forstbotanischer Garten Tharandt / Evangelisches Gymnasium Tharandt
Im Auftrag der sächsischen Krone – Gellert auf der Spur
Gellert-Museum Hainichen / Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg
MusikStadtGeschichte(n)
Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen / Gymnasium Markneukirchen
Plauener Spitze(n) neu erlebt: Schüler gestalten ein Museum mit
Schaustickerei Plauen / Diesterweg-Gymnasium Plauen
Zuhause in Bautzen – Spuren jüdischen Lebens in Bautzen von 1871 bis 1945
Museum Bautzen / Schiller-Gymnasium Bautzen
SAXA LOQUUNTUR – Steine sprechen. Antike Skulpturen erwachen, spielen und erzählen Geschichten. Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Gotthold Ephraim Lessing-Gymnasium Kamenz
Gläser, Lacke, Marmeladen. Mittelständische Industrie in Pirna zwischen 1945 und 1989. Stadtmuseum Pirna / Schiller-Gymnasium Pirna
Mehr Informationen sowie die Ausstellungstafeln unter: www.sachsen-macht-schule.de/lernstadtmuseum
Hinweis an die Redaktionen:
Sie sind herzlich zur Präsentation und zu einem Ausstellungsrundgang mit dem Staatssekretär im Kultusministerium, Dr. Jürgen Staupe sowie Dr. Olaf Hahn von der Robert-Bosch-Stiftung am 11. Juni um 11 Uhr in das Sächsische Kultusministerium eingeladen.