Wettbewerb "Schule mit Idee 2010" – Kultusministerium zeichnet kreativste Schulen aus

17.06.2010, 09:56 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

PRESSEEINLADUNG

An 26 Schulen wird das Sächsische Kultusministerium den Titel "Schule mit Idee 2010" verleihen. Die Bildungseinrichtungen werden für ihre außergewöhnlichen und innovativen Projekte ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich 118 Schulen in diesem Jahr für den Titel beworben. Die Gewinner erhalten eine Ehrentafel für ihr Schulgebäude sowie einen Brief-Stempel "Schule mit Idee 2010". Außerdem erfolgt eine Verlinkung vom Internetauftritt des Kultusministeriums mit der Schulhomepage.

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der ausgezeichneten Projekte waren neben der Kreativität auch die Beteiligung der Schüler beim Planen und Umsetzen, Teamarbeit, fächerübergreifendes Arbeiten sowie eine gesellschaftliche Relevanz und Lebensbezug. Seit 1999 wurde der Titel "Schule mit Idee" an insgesamt 319 Schulen (mit den Preisträgern 2010) verliehen.

Auf der Auszeichnungsveranstaltung zeigen die Mittelschule "Dr. Theodor Neubauer" aus Kirchberg und die 68. Mittelschule Leipzig einen Ausschnitt aus ihrem Projekt. Die Leipziger Mittelschule stellt ihr Theaterprojekt "Sherlock Holmes" vor.

Wir laden Sie recht herzlich ein zur:

Auszeichnungsveranstaltung "Schule mit Idee 2010"
mit Staatssekretär Jürgen Staupe
am 23. Juni 2010, 14 Uhr,
im Plenarsaal des Sächsischen Landtages

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Irina Schenk, Pressesprecherin

Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.sachsen-macht-schule.de/idee 2010

Liste der Preisträger "Schule mit Idee 2010":

Regionalstelle Bautzen
Grundschule Rothenburg, "Bauplatz Schule – Kleine Designer am Werk": Weiterentwicklung der künstlerischästhetischen Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit durch das Gestalten von Fliesen und Türschildern im Zuge der Rekonstruktionsmaßnahme.

Mittelschule "Wilhelm von Polenz" Cunewalde, Performance "Der getanzte Farbkreis in drei Variationen": Das Projekt zur Unterrichtsgestaltung umfasst den musisch-künstlerischen Bereich. Die entstandene DVD kommt im Kunstunterricht zum Einsatz und wird auch anderen Interessierten zur Verfügung gestellt.

Gottlieb-Daimler-Mittelschule Bautzen, "Unsere Schule mit Zukunft": Die Einbeziehung von Schülern, Lehrern, Eltern und der Wirtschaft zur äußeren Gestaltung der Schule und die inhaltliche Mitgestaltung zeichnet dieses Projekt aus.

Schiller-Gymnasium Bautzen, "Schulpartnerschaft mit der Escola Secunda `ria da Manga in Beira/Mosambik": Diese außergewöhnliche Schulpartnerschaft beinhaltet u. a. vielfältige Unterstützung, Schüleraustausch und freundschaftliche Beziehungen.

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen, "Theaterstück mit aktueller Relevanz für Jugendliche anhand der 'Schachnovelle' frei nach Stefan Zweig": Ziel ist die Gestaltung eines präventiven, aktuellen und lebensverbundenen Unterrichts zum Thema "Verarbeitung des Holocaust und kritischer Umgang mit der NS-Zeit".

Regionalstelle Chemnitz
Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe, Ernährung, Hauswirtschaft Chemnitz, "Kinderfreundlichstes Restaurant 2010 in Chemnitz und Umgebung": Schüler konzipieren selbständig den Wettbewerb "Kinderfreundlichstes Restaurant in Chemnitz", vom Gestalten eines Flyers und Fragebogens bis zur Reflexion und Marktanalyse.

Kurfürst-Johann-Georg-Förderschule Johanngeorgenstadt, "Robert Schumann meets Edvard Grieg": Anspruchsvolles Projekt, in dem die Kunst Brücke zum gegenseitigen Verstehen und gemeinschaftlichen Wirken von geistig- und nichtbehinderten Schülern schul- und länderübergreifend ist.

Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, "Viele Köche verderben nicht immer den Brei": Ein berufsübergreifendes Projekt zum Thema Holz. Sehbehinderte und ein blinder Schüler werden an die Planung, Konstruktion und den gemeinsamen Bau eines alltagstauglichen Artefakts aus Holz herangeführt.

Mittelschule Waldheim, "Generationen lernen mit- und voneinander": Planspiel zum Thema Kommunalpolitik am Beispiel einer Stadtratssitzung. Durch Einbeziehung von Stadtabgeordneten konnten schülerrelevante politische Problemfelder der Region – Volleyballplatz, Fahrradweg, Turnhallenrenovierung – realisiert werden.

Berufliches Schulzentrum für Technik, Wirtschaft und Gesundheit Oelsnitz, "Oelsnitz liegt am Äquator – Das Oelsnitz-Lugauer-Steinkohlerevier - Tag der Sachsen 2010": Dieser breit angelegte Beitrag der Schule wurde anlässlich des Tages der Sachsen erarbeitet. Ziel ist die Präsentation regionaler Besonderheiten wie Bergbau und Industrialisierung.

Regionalstelle Dresden
Adolph-Kolping-Schule Dresden, "Mut zur Veränderung – Mauern einreißen": Im Rahmen eines fächer- und klassenübergreifenden Projektes wird mit verschiedenen Aktionen zum Handeln und Verändern von Lebenssituationen angeregt. Schüler und Lehrer beschäftigten sich mit Unterstützung verschiedener Partner mit den Themen Mauerbau, DDR, Staatssicherheit, Gewaltprävention und den eigenen Gefühlslagen.

Förderschule "Schule am Park" Freital, "Meine Zukunftsplanung – Probewohnen in Freital": Schüler der Werkstufenklassen erhielten die Möglichkeit jeweils zu zweit über mehrere Monate das selbständige Wohnen zu proben.

Medizinische Berufsfachschule am Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt
"Alkoholismus – Ein mehrjähriges Projekt": Auszubildende der Fachrichtung Gesundheits- und Krankenpflege beschäftigen sich bereits seit zehn Jahren mit dem Thema Alkoholismus. So entstanden die Broschüre "Alkohol", ein Aufklärungsfilm und ein Präventionskalender. Neben Aktionstagen mit verschiedenen Partnern erfolgt Aufklärungsarbeit an Mittelschulen und Gymnasien.

Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden, "Der Toleranztag am Hans-Erlwein-Gymnasium": Auf Initiative der Schüler im gesellschaftlichen Profil und des Schülerrates wird dieser Aktionstag seit 2004 einmal im Jahr durchgeführt. Organisation und Durchführung erfolgt durch Schüler, Lehrer und viele Außenpartner. Politiker und Vertreter der Wirtschaft werden eingeladen. Der Toleranztag war 2009 ein wesentliches Kriterium für die Auszeichnung der Schule mit dem Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung.

Gymnasium Dreikönigschule Dresden, "Unsere Schule als Lebensraum": Das Projekt stellt sich der Herausforderung, wie man in einem eng besiedelten Stadtgebiet, in dem die Schule liegt, Freiräume für die Natur schaffen kann. Die Schule erhielt 2009 für die Initiativen zum Schutz und Erhalt der Fledermäuse die Fledermausplakette der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.

Regionalstelle Leipzig
Löwenzahn-Grundschule Großpösna, "Auf den Spuren der Energie": Alles ums Thema Energie beschäftigt eine Schule und viele Partner - vom Energiespardetektiv über das Klimamusical bis zur Klimaschule.

Brücke-Förderschule Wurzen und Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium Wurzen, "Bildgeschichten": Werke der Bildenden Kunst werden nach eigener Interpretation von Gymnasiasten, (10. Klasse, künstlerisches Profil) und von Schülern mit geistiger und körperlich mehrfachen Behinderungen (Oberstufe und Werkstufe 1) szenisch nachgestellt.

68. Mittelschule Leipzig, "Theaterprojekt": Ein Projekt, dass alle Beteiligten - Real- und Hauptschüler mit und ohne Teilleistungsschwächen, Integrationskinder, Lehrer, Eltern und ganz viele Partner mit und ohne Ganztagsangeboten ein Jahr fordert, beflügelt und prägt.

Wiprecht-Gymnasium Groitzsch, "Kunst und Initiative mit sozialen Randgruppen": Drei soziale Projekte werden von Schülern und Lehrern der Fachgruppen Kunst und Ethik unter dem genannten Thema geplant und umgesetzt – Kunst am Bau – Kunst im Bau (Gymnasium und Jugendstrafvollzug), Integrationssportfest und Generationenprojekt .

Berufliches Schulzentrum 9 Gesundheit und Sozialwesen Leipzig, "Mundgesundheit in Einrichtungen der Altenpflege": Zukünftige Zahnmedizinische Fachangestellte erarbeiten umfangreiche Materialien u. a. zum genannten Thema. Zusammengefasst wurden sie in einer DVD, die Einrichtungen der Altenpflege als Grundlage für Fortbildungen nutzen können.

Regionalstelle Zwickau
Adolph-Kolping-Schule Plauen, "Projekt Metall-Schrott-Skulpturen": Die Jugendlichen haben im Rahmen eines Workshops auf Schrottplätzen Material gesammelt und daraus in Partner- und Gruppenarbeit – nach eigener Fantasie – Metallskulpturen gestaltet. Die Objekte werden dauerhaft auf dem Schulhof ausgestellt.

Mittelschule Weischlitz, "20 Jahre danach – Weischlitzer Schüler auf den Spuren des Jahres 1989": In einer Projektwoche haben Schüler über alle Klassen hinweg zu den Geschehnissen des Jahres 1989 recherchiert und danach ein Kalenderblatt für jeden Tag des Jahres gestaltet. Aus den Arbeiten wurde ein Erinnerungsbuch ("Die Erinnerung lebt") zusammengestellt und gedruckt, dessen Erlös dem "Wende-Denkmal" in Plauen zugute kam.

Berufliches Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft "Dr. Friedrich Dittes" Glauchau, "Aufbau eines Modells zur Darstellung von alternativer Energiegewinnung": Eine Klasse des gestreckten Berufsvorbereitungsjahres (Schulversuch, der Schüler ohne Abschluss in zwei Jahren zum Hauptschulabschluss führen soll) baut fächerübergreifend in Kleingruppen und Teams eine Modellanlage zur Darstellung alternativer Energiegewinnung.

Mittelschule "Dr. Theodor Neubauer" Kirchberg, "Seven Hills" – das Schulradio: 5 Schülerteams produzieren ein Pausenradio. Die Schüler erstellen und bearbeiten weitgehend eigenständig Hörfunkbeiträge, erarbeiten sich dadurch journalistisches und produktionstechnisches Grundwissen sowie im Nebeneffekt Medienkompetenz. Externe Partner verhelfen zu Professionalität.

Mittelschule Leubnitz, "Berufsorientierung – mal ganz anders: 'Alles rund ums Holz'": Ein dreitägiges Projekt für die 7. Klassen als Einstieg in die Beruforientierung, durchgeführt mit sechs externen Partnern. 1. Tag: Exkursion in den Wald mit Pflanzaktion und Holzernte, 2. Tag: Kunst aus Holz, 3. Tag: Sägen und Veredeln – Besichtigung Sägewerk und Zimmerei. Passend dazu gibt es an der Schule einen Neigungskurs "Holzbearbeitung".


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang