Herzlich Willkommen: Bautzen und Rothenburg/OL. begrüßen neue Studierende
01.10.2025, 09:36 Uhr — 2. Korrektur (aktuell)
Studienstart an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
Zum Start des 33. Bachelorstudienjahrgangs an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) treten heute 149 neue Polizeistudentinnen und -studenten am Campus Bautzen ihren Dienst bei der sächsischen Polizei an Zeitgleich starten zwei Anwärterinnen und acht Anwärter im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalität (CuIKD) sowie erstmalig fünf Anwärterinnen und ein Anwärter im Vorbereitungsdienst Wirtschaftskriminalität (WiKri).
Im Rahmen der Begrüßungsveranstaltung überreicht Prorektor Holger Löwe den neuen Polizistinnen und Polizisten die Ernennungsurkunden zur Polizeikommissarsanwärterin bzw. zum Polizeikommissarsanwärter.
Die Studierenden des 32. Bachelorjahrganges, die bereits im vergangenen Jahr ihr Polizeistudium begonnen hatten, starten heute am Rothenburger Campus in das zweite von insgesamt drei Studienjahren an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Zu den 143 Kommissarsanwärterinnen und -anwärtern stoßen heute 82 sogenannte Aufstiegsbeamtinnen und -beamte zum Jahrgang hinzu.
Es handelt sich dabei um berufserfahrene Polizistinnen und Polizisten der Laufbahngruppe 1.2 (vormals: mittlerer Polizeivollzugsdienst) aus den Dienststellen der Polizei Sachsen, welche sich nach einem Auswahlverfahren für das Bachelorstudium qualifiziert haben. Den sogenannten Aufstiegsbeamten wird die bisherige Berufserfahrung auf das Studium angerechnet; sie absolvieren lediglich zwei Studienjahre.
Rektor Stefan Dörner, Rothenburgs Bürgermeister Philipp Eichler, Prorektor Jürgen Siegert und Kanzlerin Imme Schönfelder begrüßen die Studierenden am Vormittag im Audimax.
Der 32. Studienjahrgang an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) besteht nunmehr aus 225 Studierenden, davon etwa ein Drittel (72) Frauen. Dem Kleingruppenkonzept in der Lehre an Sachsens Polizeifachhochschule Rechnung tragend, wurden die Studierenden in neun Kurse aufgeteilt.
Im 33. Studienjahrgang in Bautzen studieren die 51 Studentinnen und 98 Studenten in fünf Kursen. Hinzu kommen die oben erwähnten spezialisierten Vorbereitungskurse.
´´Hintergrundinformationen´´
Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ist die zentrale Bildungseinrichtung der Polizei Sachsen. Zu ihr gehören die Standorte in Rothenburg/OL. und Bautzen, die drei Polizeifachschulen in Schneeberg, Chemnitz und Leipzig sowie ein IT-Schulungszentrum im nordsächsischen Dommitzsch.
Die Leitung der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) obliegt seit dem 1. August 2025 Rektor Stefan Dörner (mit der Wahrnahme der Aufgaben des Rektors beauftragt).
Knapp 600 angehende Kommissarinnen und Kommissare der Polizei Sachsen studieren an der Hochschule in drei parallel laufenden Jahrgängen.
Das erste Studienjahr im Bachelorstudium findet in Bautzen statt, das zweite und dritte Studienjahr in Rothenburg/OL.
Seit 2015 bietet die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) sehr erfolgreich den Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalität (CuIKD) an. 77 Cyberkriminalistinnen und -kriminalisten haben den Vorbereitungsdienst seitdem erfolgreich abgeschlossen und unterstützen nunmehr in den Polizeidirektionen und im Landeskriminalamt den Kampf gegen Computer- und Internetkriminalität.
Zum Wintersemester 2025 startet an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) der erste Vorbereitungsdienst Wirtschaftskriminalität (WiKri). Absolventinnen und Absolventen eines Studiums mit einem akademischen Abschluss (mindestens BA) in Betriebswirtschaft, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie oder einem artverwandten Studiengang konnten sich bewerben.
Seit Gründung der Hochschule im Oktober 1994 haben etwa 4.500 Absolventinnen und Absolventen das Studium bei der Polizei Sachsen erfolgreich abgeschlossen