205 neue Kommissarinnen und Kommissare ernannt
30.09.2025, 16:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Im Beisein von Staatminister des Innern Armin Schuster sind am 30. September 2025 in der Stadthalle Chemnitz 205 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) feierlich zu Kommissarinnen und Kommissaren ernannt worden.
Die künftigen Führungskräfte der Polizei Sachsen aus dem 30. Bachelorstudienjahrgang und dem 10. Jahrgang im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalitätsdienst (CuIKD) haben auch ihren ersten silbernen Stern auf den Schulterklappen erhalten.
Die Festveranstaltung hat in feierlichem Rahmen mit mehr als 1.000 Angehörigen und Gästen stattgefunden. Ministerialrat Stefan Dörner, der aktuell die Dienstgeschäfte des Rektors führt, hat die Anwesenden begrüßt, und Innenminister Armin Schuster die Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss beglückwünscht:
»Die Absolventinnen und Absolventen sind nun Teil einer Gemeinschaft, die Tag für Tag mit Mut, Entschlossenheit und Menschlichkeit für die Sicherheit der Menschen in Sachsen einsteht. Ihr Dienst ist kein gewöhnlicher Job - er ist eine Verpflichtung, für andere da zu sein, wenn es darauf ankommt. Dafür verdienen sie nicht nur Respekt, sondern auch das Vertrauen einer Gesellschaft, die auf sie zählt.«
Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa führte in seiner Rede unter anderem aus:
»Polizistin oder Polizist zu sein bedeutet, einen Beruf mit einer besonderen Verantwortung auszuüben: Sie tragen Verantwortung für Ihre Kolleginnen und Kollegen im Einsatz, für die Menschen im Freistaat und nicht zuletzt auch für sich selbst. Achten Sie gut auf sich und auf uns und kommen Sie immer gesund nach Hause!«.
Die Präsidentin und die Präsidenten der Polizeidienststellen haben die 77 Frauen und 128 Männer zur Kommissarin bzw. zum Kommissar ernannt. Ihren Dienst werden die neuen Polizistinnen und Polizisten am 1. Oktober in den Dienststellen der Polizei Sachsen antreten.
Die meisten der neuen Beamtinnen und Beamten werden in den größten sächsischen Polizeidirektionen Dresden (46) und Leipzig (43) eingesetzt. 27 Kommissarinnen und Kommissare werden ihren Dienst in der Polizeidirektion Chemnitz verrichten. Die Polizeidirektionen Zwickau und Görlitz erhalten 30 bzw. 28 der künftigen Führungskräfte, 17 werden im Landeskriminalamt eingesetzt und 10 in der Bereitschaftspolizei. Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) erhält drei neue Fachlehrer. Eine neue Kommissarin wird künftig das Polizeiverwaltungsamt verstärken.
Neben der Verabschiedung und Ernennung der Absolventinnen und Absolventen des 30. Studienjahrganges und des 10. Jahrgangs im Vorbereitungsdienst Computer- und Internetkriminalität (CuIKD), hat Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa auch zwölf Masterstudierende der Polizei Sachsen und Polizei Thüringen verabschiedet.
Die künftigen Führungskräfte des höheren Polizeidienstes (Laufbahngruppe 2.2, Fachrichtung Polizei) haben ihr erstes Studienjahr gemeinsam an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg absolviert. Sie werden im zweiten Studienjahr ihr Masterstudium gemeinsam mit allen sogenannten Ratsanwärterinnen und Ratsanwärtern aus dem gesamten Bundesgebiet an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) im Münster fortsetzen. Zehn Masterstudierende sind bereits am 26. September 2025 an der DHPol ernannt worden. Als frisch gebackene Polizeirätinnen und -räte haben sie mit ihren Familien an der Veranstaltung in Chemnitz teilgenommen. Künftig werden sie beispielsweise als Leiterinnen und Leiter von Polizeirevieren, Dezernaten oder Stabsreferaten eingesetzt.
Ausblick: Bereits zum 1. Oktober 2025 wird der 33. Studienjahrgang und der 11. CuIKD in Bautzen starten. Erstmalig werden zudem Studierende im neuen Vorbereitungsdienst Wirtschaftskriminalitätsdienst eingestellt. Zeitgleich wird der 32. Studienjahrgang nach erfolgreich abgeschlossenem, zwölfmonatigem Grundstudium vom Campus Bautzen nach Rothenburg in das zweijährige Hauptstudium wechseln.
Hintergrundinformationen
- Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ist die zentrale Bildungseinrichtung der Polizei Sachsen. Zu ihr gehören die Standorte in Rothenburg und Bautzen, die drei Polizeifachschulen in Schneeberg, Chemnitz und Leipzig sowie ein IT-Schulungszentrum im nordsächsischen Dommitzsch.
- Die Leitung der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) obliegt seit dem 1. August 2025 Ministerialrat Stefan Dörner, der mit der Leitung der Dienstgeschäfte des Rektors beauftragt ist.
- Rund 600 angehende Kommissarinnen und Kommissare der Polizei Sachsen studieren an der Hochschule in drei parallellaufenden Jahrgängen.
- Das erste Studienjahr im Bachelorstudium (Grundstudium) findet in Bautzen statt, das zweite und dritte Studienjahr (Hauptstudium) in Rothenburg.
- Seit Gründung der Hochschule im Oktober 1994 haben über 4.000 Absolventinnen und Absolventen das Studium bei der Polizei Sachsen erfolgreich abgeschlossen.
- Bereits zum 1. September 2025 hat für 325 Schülerinnen und Schüler an den drei Polizeifachschulen die Ausbildung zur Polizeimeisterin bzw. zum –meister begonnen.
- Gegenwärtig stellt der Freistaat Sachsen jährlich 475 Anwärterinnen und Anwärter in den Laufbahngruppen 1.2 und 2.1 (ehemals mittlerer und gehobener Dienst) ein.
Kontakt
Hochschule der Sächsischen Polizei
Pressesprecher André SchäferTelefon: +49 35891 46 2930Telefax: +49 35891 46 2111E-Mail: medien.polfh@polizei.sachsen.deThemen
Medienobjekte
- [Foto] Traditioneller Mützenwurf der ernannten Kommissarinnen und Kommissare
- [Foto] gespanntes Warten auf die Ernennung
- [Foto] Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa während seiner Ansprache
- [Foto] Ministerialrat Stefan Dörner, mit der Wahrnahme der Dienstgeschäfte des Rektors beauftragt
- [Foto] Staatsminister des Innern Armin Schuster bei seiner Festrede
- [Foto] Ernennung von 205 Kommissarinnen und Kommissaren in der Stadthalle Chemnitz
Downloads
- Traditioneller Mützenwurf der ernannten Kommissarinnen und Kommissare (JPG; 4 MB)
- gespanntes Warten auf die Ernennung (JPG; 6 MB)
- Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa während seiner Ansprache (JPG; 2 MB)
- Ministerialrat Stefan Dörner, mit der Wahrnahme der Dienstgeschäfte des Rektors beauftragt (JPG; 5 MB)
- Staatsminister des Innern Armin Schuster bei seiner Festrede (JPG; 3 MB)
- Ernennung von 205 Kommissarinnen und Kommissaren in der Stadthalle Chemnitz (JPG; 2 MB)
- Diese Medieninformation im PDF-Format