Erfolgreicher 13. »KommunalDialog« in Oschatz

19.09.2025, 12:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatsministerin Köpping: »Städte und Gemeinden sind das Fundament unserer Demokratie«

Heute begrüßte Demokratieministerin Petra Köpping über 70 (Ober-)Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie weitere kommunale Verantwortungsträgerinnen und –träger aus ganz Sachsen zum nunmehr 13. KommunalDialog. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die in Oschatz stattfand, stand der Austausch zu aktuellen Herausforderungen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern sowie die kommunale Demokratie zu stärken.

Staatsministerin Köpping: »Unsere Städte und Gemeinden sind das Fundament unserer Demokratie. Gerade dort, wo Bürgerinnen und Bürger direkt mit politischem Handeln in Berührung kommen, entscheidet sich, wie belastbar unser gesellschaftlicher Zusammenhalt wirklich ist. Mit dem KommunalDialog stärken wir die kommunale Ebene, machen wirksame Konzepte bekannter und entwickeln konkrete Ansätze weiter, wie wir unsere Demokratie vor Ort verteidigen und gestalten können. Dass wir damit einen Nerv treffen, zeigt das stets sehr große Interesse der kommunalen Vertreterinnen und Vertreter an unserem Veranstaltungsformat.«

Angesichts gesellschaftlicher Spannungen, anhaltender demokratiefeindlicher Tendenzen und einer zunehmenden Radikalisierung setzt der KommunalDialog auf den offenen Fachaustausch mit den kommunalen Verantwortungsträgern. Themen wie Bürgerbeteiligung, Krisenkommunikation, der Umgang mit extremistischen Akteuren im Stadt- und Gemeinderat sowie Strategien zum Umgang mit Radikalisierung im kommunalen Alltag stehen dabei im Fokus. Das Treffen bot dabei nicht nur Raum für fachlichen Input und Diskussion, sondern auch für den persönlichen Austausch der Gäste untereinander. Ziel ist es, voneinander zu lernen, erfolgreiche Strategien sichtbar zu machen und gemeinsam neue Wege zur Demokratieförderung in Sachsen zu gehen.

Hintergrund
Der KommunalDialog ist eine Veranstaltung des Demokratiezentrums im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bei der Veranstaltungsreihe 'KommunalDialog' berichten kommunale Verantwortungstragende aus Städten und Gemeinden aus ganz Sachsen von aktuellen Situationen vor Ort und ihren ganz persönlichen Erfahrungen. Die Teilnehmenden diskutieren Handlungsoptionen und tauschen sich über Spielräume von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Umgang mit demokratiegefährdenden Phänomenen aus.

Hinweis
Das Demokratiezentrum Sachsen wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« gefördert. Die Maßnahme wird zudem mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag verabschiedeten Haushaltes.

Kontakt
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratiezentrum Sachsen, Albertstr. 10, 01099 Dresden,
Tel. 0351 56454-999,
E-Mail: demokratiezentrum@sms.sachsen.de
Mehr Informationen: https://www.demokratie.sachsen.de/demokratiezentrum-sachsen-6869.html.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang