Hirschfeld | Treuen | Zwickau: 100.000 Euro mit Kryptobetrug und Love-Scamming erbeutet
17.09.2025, 14:20 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Medieninformation der Polizeidirektion Zwickau Nr. 281|2025
Verantwortlich: Enrico Liebold, Christina Friedrich
Ausgewählte Meldung
100.000 Euro mit Kryptobetrug und Love-Scamming erbeutet
Zeit: 16.09.2025 (polizeibekannt)
Ort: Hirschfeld | Treuen | Zwickau
Drei Personen wurden mit betrügerischen Maschen um ihr Erspartes gebracht.
Ein Mann Mitte 20 lernte im Sommer dieses Jahres über eine Dating-Plattform eine Frau kennen. Nachdem die beiden vermeintlich eine Beziehung zueinander aufgebaut hatten, schlug ihm die Frau vor, Geld auf einer Trading-Plattform für Kryptowährungen zu investieren – für eine gemeinsame Zukunft, wie sie vorgab. Der junge Mann investierte 70.000 Euro, bis er den Betrug bemerkte.
Auch einem Mittdreißiger aus dem Vogtland erging es ähnlich: Nachdem sie über einen Messengerdienst eine Vertrauensbasis aufgebaut hatte, schlug eine Frau ihm vor, in Gold über Krypto-Währung zu investieren. Er zahlte 11.000 Euro und wurde in dem Glauben gelassen, dass sich die Summer innerhalb weniger Tage verachtfacht hatte. Eine Auszahlung des vermeintlichen Gewinns sei jedoch nur durch Zahlung einer vierstelligen Gebühr möglich. Seitdem hatte der Mann keinen Zugriff mehr auf die eingezahlten 11.000 Euro und bemerkte schließlich den Betrug.
Auch eine Seniorin aus Zwickau fiel Betrügern zum Opfer: Innerhalb der vergangenen drei Monate baute sie per Messengerdienst eine Beziehung zu einem Unbekannte auf, der sich als amerikanischer Soldat ausgab. Er benötige Geld, unter anderem um einen Flug nach Deutschland und Verwaltungskosten zahlen zu können. Die ältere Dame zahlte insgesamt knapp 20.000 Euro, bis sie bemerkte, dass sie einem Betrüger auf den Leim gegangen war und die Polizei aufsuchte.
Die Polizei warnt:
Beim sogenannten Love-Scamming nutzen Betrüger die Gefühle und das Vertrauen ihres Gegenübers aus, um sich finanziell zu bereichern. Seien Sie skeptisch, wenn Personen, die Sie nur über soziale Netzwerke kennen, Geld von Ihnen fordern – auch wenn die geschilderten Geschichten glaubhaft klingen. Sprechen Sie mit Angehörigen oder Freunden über das Thema und wenden Sie sich im Zweifelsfall an die Polizei.
Bei Investitionen in Kryptowährungen gilt: Seien Sie stets misstrauisch, wenn Ihnen unrealistisch hohe Gewinne versprochen werden, auch wenn die Anbieter seriös wirken. Geben Sie am Telefon keinesfalls persönliche Daten an Dritte heraus. (cf)
Vogtlandkreis
Schmuck gestohlen
Zeit: 05.09.2025, 11:00 Uhr bis 16.09.2025, 10:00 Uhr
Ort: Plauen, OT Bahnhofsvorstadt
Im Plauener Zentrum waren Diebe unterwegs.
Unbekannte Täter gelangten in den zurückliegenden Tagen gewaltsam in eine Wohnung an der Erich-Knauf-Straße. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten Schmuck im Gesamtwert von etwa 100 Euro. Zudem entstand zusätzlich 150 Euro Sachschaden. Die Unbekannten konnten unerkannt flüchten.
Sind Ihnen Personen in der Nähe des Tatorts aufgefallen, die mit dem Diebstahl zu tun haben könnten? Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0375 428 4480 zu melden. (el)
SUP-Board gestohlen
Zeit: 07.09.2025, 12:00 Uhr bis 12.09.2025, 12:30 Uhr
Ort: Pöhl
Unbekannte hatten es auf Wassersportartikel abgesehen – die Polizei auf die unbekannten Täter.
Im Laufe der vergangenen Woche stahlen unbekannte Täter ein Stand-up-Paddle-Board aus einem Bungalow an der Schlosshalbinsel. Um an das Board im Wert von 450 Euro zu gelangen, verursachten sie zudem geringen Sachschaden.
Zeugen, die Hinweise auf mögliche Täter oder den Verbleib des Diebesguts geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Plauen, telefonisch erreichbar unter 03741 140. (el)
Falsche QR-Code-Aufkleber auf Parkscheinautomaten
Zeit: 16.09.2025, 15:00 Uhr
Ort: Plauen
In Plauen wurden Aufkleber festgestellt, die zu einer mutmaßlich betrügerischen Webseite leiten.
Am Dienstagnachmittag stellten Mitarbeitende des Gemeindlichen Vollzugsdienstes Aufkleber mit QR-Codes an Parkscheinautomaten fest. Wer die Codes einscannt, wird auf eine Website geleitet, auf der die fällige Parkgebühr vermeintlich online bezahlt werden kann. Dazu müssen unter anderem Personen- und Kreditkartendaten angegeben werden. Die Aufkleber fanden sich auf 15 Parkscheinautomaten im gesamten Plauener Stadtgebiet, direkt über dem QR-Code für die reguläre Park-App. Die falschen QR-Codes wurden inzwischen entfernt. Bisher sind keine Geschädigten polizeibekannt.
Haben Sie den QR-Code auf dem Aufkleber gescannt und persönliche Daten eingegeben und wurden bei Ihnen daraufhin Geld abgebucht? Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03741 140 im Polizeirevier Plauen zu melden. Parkenden wird geraten, lediglich die offizielle Easypark-App zu nutzen. (cf)
Alkoholisierten Autofahrer gestoppt
Zeit: 16.09.2025, 18:45 Uhr bis 19:10 Uhr
Ort: Plauen
Die Polizei bittet Geschädigte, die gefährdet oder genötigt wurden, sich zu melden.
Am Dienstagabend meldete ein Zeuge einen Autofahrer, der auf der B 173 Schlangenlinien fuhr und mehrfach fast von der Straße abgekommen wäre. Bis die Polizeibeamten den Mercedes-Fahrer stellen konnten, war er von Plauen kommend über Neuensalz, Neudörfel und Möschwitz bis zum Ortseingang Plauen gefahren. Der 67-Jährige hatte einen Atemalkoholgehalt von 0,78 Promille. Die Polizisten brachten ihn daraufhin zur Blutentnahme ins Krankenhaus und stellten seinen Führerschein sicher. Der Deutsche erhielt eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Laut Zeugenaussagen war der 67-Jährige bei seiner Fahrt auf der S 297 auf Höhe des Parkplatzes Neudörfel in den Gegenverkehr geraten, sodass mehrere Fahrzeugführer abbremsen mussten, um eine Kollision zu vermeiden.
Die Fahrenden, die wegen des Mercedes-Fahrers gefährdet oder zum Abbremsen genötigt wurden, melden sich bitte als Zeuginnen beziehungsweise Zeugen im Polizeirevier in Plauen, Telefon: 03741 140. (cf)
Einbruch in Wohnung
Zeit: 16.09.2025, 10:30 Uhr bis 11:25 Uhr
Ort: Reichenbach
In Reichenbach stahlen unbekannte Täter Schmuck aus einer Wohnung.
Unbekannte Täter gelangten am späten Dienstagvormittag auf unbekannte Art und Weise in eine Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses an der Albert-Schweitzer-Straße. Sie durchsuchten die Wohnung und nahmen Schmuck im vierstelligen Wert mit.
Sind Ihnen Personen innerhalb des Wohngebiets aufgefallen, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten? Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0375 428 4480 entgegen. (cf)
Landkreis Zwickau
Mit E-Scooter verunfallt
Zeit: 17.09.2025, 00:15 Uhr
Ort: Zwickau, OT Niederhohndorf
Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall schwer.
Kurz nach Mitternacht zu Mittwoch fuhr ein 39-Jähriger mit einem E-Scooter die Niederhohndorfer Straße in Richtung Altenburger Straße entlang. In einer leichten Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Gartentor und der dazugehörigen, gemauerten Säule des Tores. Durch den Zusammenstoß verletzte er sich schwer und wurde durch hinzugerufene Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellten Polizisten fest, dass für den E-Scooter kein Versicherungsschutz bestand. Der entstandene Sachschaden summiert sich auf 1.000 Euro. Die Ermittlungen zum Unfallhergang und mutmaßlichen Alkoholeinfluss des Deutschen wurden eingeleitet. (el)
Gegen Stromkästen und Zäune geprallt
Zeit: 16.09.2025, 12:25 Uhr
Ort: Zwickau, OT Marienthal
In Marienthal entstand erheblicher Sachschaden bei einem Unfall.
Eine 65-Jährige fuhr Dienstagmittag mit ihrem Smart auf der Werdauer Straße stadtauswärts und bog nach links in die Heinrich-Braun-Straße ab. Dabei kollidierte sie rechts mit dem Bordstein, verlor daraufhin die Kontrolle über ihren Pkw und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dort stieß sie gegen drei Stromverteilerkästen, eine Erdgassäule sowie Zäune und Zaunssäulen und kam in einer Einfahrt zum Stehen. Die 65-Jährige verletzte sich dabei leicht, musste aber nicht ärztlich behandelt werden. Der Smart, an dem Totalschaden entstanden war, wurde abgeschleppt. Der Sachschaden am Auto, den Stromkästen, der Erdgassäule und den Grundstücksbegrenzungen summierte sich auf circa 55.000 Euro. (cf)
E-Bikes gestohlen
Zeit: 15.09.2025, 18:30 Uhr bis 16.09.2025, 10:00 Uhr
Ort: Mülsen, OT Thurm
Bei einem Einbruch in der Nacht zum Dienstag wurden zwei E-Bikes entwendet.
Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus am Sonnenweg. Aus dem Keller stahlen sie zwei hochwertige E-Bikes im Gesamtwert von fast 10.000 Euro. Dabei handelt es sich um ein orangefarbenes Cube Croxx Hybrid Pro 625 sowie ein Cube Action Team in den Farben Orange, Blau und Schwarz. Zudem entstand ein Sachschaden von circa 300 Euro.
Haben Sie den Diebstahl bemerkt oder ist Ihnen eines der E-Bikes seit Montagabend an anderer Stelle aufgefallen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei im Revier Zwickau entgegen, Telefon: 0375 428 102. (cf)
Verkehrskontrolltag auf der A 72
Zeit: 16.09.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: A 72 | Parkplatz Niedercrinitz
Die Polizeidirektion Zwickau kontrollierte gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Polizeifachschule auf dem Parkplatz Niedercrinitz beidseitig Verkehrsteilnehmer und deren Fahrzeuge.
Insgesamt sind im Laufe des Dienstags 212 Fahrzeuge und 238 Personen kontrolliert worden. Die Schwerpunkte lagen bei den Kontrollen der Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer und der technischen Zustände der genutzten Fahrzeuge.
Die Polizisten stellten insgesamt sieben Straftaten, wie beispielsweise Fahren ohne Fahrerlaubnis oder Trunkenheit im Verkehr, und 41 Ordnungswidrigkeiten fest. Die festgestellten Ordnungswidrigkeiten sind in zehn Bußgeldanzeigen und 31 geringfügige Ordnungswidrigkeiten zu unterscheiden. In zwei Fällen führten abgefahrene Reifen zu einer Bußgeldanzeige. Bei den geringfügigen Ordnungswidrigkeiten wurde zum Beispiel sieben Mal der nicht angelegte Sicherheitsgurt geahndet. (el)
Pyrotechnik reagiert unverhofft
Zeit: 16.09.2025, 16:20 Uhr
Ort: Bereich Polizeirevier Werdau
Zwei Minderjährige experimentierten mit Feuerwerkskörpern.
Polizisten des Polizeireviers Werdau kam am Dienstagnachmittag zum Einsatz, nachdem sich eine jugendliche Person verletzt hatte. Zwei Minderjährige hantierten mit Feuerwerkskörpern, woraufhin das Schwarzpulver reagierte. Hierbei wurde eine der beiden Personen verletzt und musste zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Bei der polizeilichen Aufnahme des Sachverhaltes stellten die eingesetzten Polizisten weiterhin ein Einhandmesser fest. Somit erfolgten Anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz und zusätzlich gegen das Waffengesetz. (el)
Simson-Fahrerin verletzt sich leicht
Zeit: 16.09.2025, 14:25 Uhr
Ort: Gersdorf
In Gersdorf ereignete sich ein Auffahrunfall.
Am Dienstagnachmittag befuhren eine 44-jährige Toyota-Fahrerin und eine 15-jährige Simson-Fahrerin die Hauptstraße. Als die 44-Jährige verkehrsbedingt ihr Fahrzeug verzögerte, fuhr die 15-Jährige auf. Bei dem Auffahrunfall verletzte sie sich leicht. Die Instandsetzungskosten beider Fahrzeuge summieren sich nach erster Schätzung auf 1.500 Euro. (el)
Mehrere Schmierereien angezeigt
Zeit: 15.09.2025, 16:00 Uhr bis 16.09.2025, 08:00 Uhr
Ort: Glauchau
Im Stadtgebiet von Glauchau wurden mehrere Graffiti zur Anzeige gebracht.
Unbekannte Täter schmierten zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen an drei unterschiedlichen Stellen Graffiti. An der Geschwister-Scholl-Straße sowie der Wilhelmstraße wurden Buchstabenfolgen mit einem schwarzen Stift angebracht. An der Wehrstraße ergänzten die Unbekannten ihre schwarzen Schriftzüge mit weißen. Die Beseitigungskosten werden an der Geschwister-Scholl-Straße auf 250 Euro und in den beiden anderen Fällen auf jeweils 150 Euro geschätzt.
Wer Beobachtungen gemacht hat, die mit den Schmierereien in Zusammenhang stehen könnten, wird gebeten, sich im Polizeirevier Glauchau zu melden, Telefon: 03763 640. (el)