Versuchter Aufbruch eines Geldautomats | Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten | Drogenfund führt zu Wohnungsdurchsuchung

15.09.2025, 11:48 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Medieninformation der Polizeidirektion Leipzig Nr. 333|25

Verantwortlich: Susanne Lübcke (sl), Sandra Freitag (sf), Tom Erik Richter (tr)

Versuchter Aufbruch eines Geldautomats

Ort: Leipzig (Anger-Crottendorf), Gregor-Fuchs-Straße
Zeit: 15.09.2025, 01:50 Uhr

In der vergangenen Nacht versuchten Unbekannte einen Geldautomaten aufzubrechen, konnten jedoch nichts erbeuten.
Über einen Notruf im Führungs- und Lagezentrum der Polizei meldete ein Zeuge, dass sich Personen an einem frei zugänglichen Geldautomaten auffällig verhielten. Beamte des Polizeireviers Leipzig-Südost konnten am Ort jedoch keine Täter antreffen. Der am Geldautomaten entstandene Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen eines versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. (sl)

Jugendliche riefen verfassungsfeindliche Parolen

Ort: Markkleeberg, Eibenweg
Zeit: 14.09.2025, 20:30 Uhr

Am Sonntagabend zogen fünf Jugendliche lautstark durch eine Einfamilienhaussiedlung in Markkleeberg und riefen verfassungsfeindliche Parolen.
Ein Polizeianwärter hatte über den Notruf der Polizei gemeldet, dass sich eine Gruppe im Bereich des Eibenweges aufhalten und ausländerfeindliche sowie verfassungsfeindliche Rufe tätigen soll. Außerdem würden sie unter anderem gegen Straßenschilder schlagen. Beamte des Fachdienstes Einsatzzüge konnten die fünf Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren stellen und fertigten eine Anzeige wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Beschädigungen konnte keine festgestellt werden. (sl)

Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten

Ort: Brandis, Zeitzer Weg
Zeit: 14.09.2025, 17:55 Uhr

Am späten Sonntagnachmittag wurde ein 63-jähriger Fahrer eines VW im Landkreis Leipzig schwer verletzt, nachdem er von der Fahrbahn abkam und sich mehrfach mit dem Wagen überschlug.
Der 63-Jährige fuhr kurz vor 18 Uhr auf dem Zeitzer Weg von Brandis kommend in Richtung Zeititz, als er aus unklarer Ursache von der Fahrbahn nach links abkam, einen Baum touchierte und sich folgend auf einem Feld mehrfach überschlug. Der VW-Fahrer musste schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wurde mit 20.000 Euro beziffert. Beamte des Polizeireviers Grimma nahmen den Verkehrsunfall auf und sicherten die Unfallstelle. (sf)

Verkehrsunfall mit fünf verletzten Personen

Ort: Leipzig (Marienbrunn), Probstheidaer Straße
Zeit: 14.09.2025, 17:40 Uhr

Am Sonntagnachmittag ereignete sich im Leipziger Süden ein Verkehrsunfall, in dessen Folge fünf Personen verletzt wurden.
Gegen 17:40 Uhr war der 21-jährige Fahrer eines Pkw VW auf der Probstheidaer Straße in Richtung Prager Straße unterwegs, als er an der Kreuzung zur Bernhard-Kellermann-Straße mit einem Pkw Dacia (Fahrerin: 63) zusammenstieß, welcher gerade auf die Probstheidaer Straße ausgefahren war. Der VW schleuderte in Folge des Zusammenstoßes auf den Gehweg, wo eine Fußgängerin (83) mit ihrem Fahrrad stand. Die Seniorin wurde vom VW erfasst und dabei schwer verletzt. Beide Fahrer sowie deren Beifahrer (w, 18 | m, 64) wurden ebenfalls verletzt und alle Personen in Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 17.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle voll gesperrt werden. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (sf)

Zwei Motorräder gestohlen

Ort: Leipzig (Wahren), Damaschkestraße
Zeit: 14.09.2025, 00:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Am Sonntag stahlen Unbekannte zwei Motorräder sowie dazugehöriges Equipment im Wert von über 16.000 Euro.
Im angegebenen Zeitraum brachen die unbekannten Tatverdächtigen zunächst in eine Garage im Leipziger Stadtteil Wahren ein. Anschließend entwendeten sie ein beigefarbenes Kraftrad BMW R 45 (L-R 328) und ein weiß-grünes Krafrad Kawasaki Ninja ZX-10R (MW-F 648), sowie zwei Motorradhelme und eine Lederkombi. Der entstandene Sachschaden wird auf 100 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. (sl)

Drogenfund führt zu Wohnungsdurchsuchung

Ort: Leipzig, (Neustadt-Neuschönefeld), Wurzner Straße / Ecke Ihmelsstraße
Zeit: 11.09.2025, gegen 22:15 Uhr

Beamte der Bereitschaftspolizei konnten am späten Donnerstagabend nach einer Personenkontrolle eine größere Menge Betäubungsmittel finden.
Die Polizistinnen und Polizisten kontrollierten zunächst auf der Wurzner Straße einen 26-Jährigen (deutsch) und fanden bei seiner Durchsuchung unter anderem Methamphetamin, Cannabis, Kokain und Ecstasy. Außerdem fanden die Beamten auch Verpackungsmaterial und eine Feinwaage, weshalb nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft eine Wohnungsdurchsuchung angeordnet wurde. In der Wohnung fanden die Beamten weitere Betäubungsmittel und Hinweise darauf, dass der 26-Jährige mit Drogen handelt. Er wurde erkennungsdienstlich behandelt und nach den strafprozessualen Maßnahmen wieder entlassen. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln ermittelt. (tr)

Verfassungsfeindliche Symbole an einer Schule

Ort: Leipzig (Engelsdorf)
Zeit: 14.09.2025, 20:00 Uhr bis 15.09.2025, 06:20 Uhr

Unbekannte beschmierten die Fassade einer Schule im Leipziger Stadtteil Engelsdorf mit mehreren verfassungsfeindlichen Symbolen.
Im angegebenen Zeitraum hatten die unbekannten Tatverdächtigen neben den verfassungsfeindlichen Symbolen weitere Zahlen- und Buchstabenkombinationen angebracht, die ebenfalls auf einen politischen Hintergrund schließen lassen. Die Schmierereien wurden in Blau auf einer Fläche von 0,8 x 1,3 Metern und 0,5 x 0,5 Metern angebracht. Beamte des Polizeireviers Leipzig-Südost haben die Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen. (sl)


Kontakt

Polizeidirektion Leipzig

Pressesprecher Olaf Hoppe
Telefon: +49 341 966 44400
Telefax: +49 341 966 43185
E-Mail: medien.pd-l@polizei.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang