Wurzen ist Gastgeber des Landeserntedankfestes 2026
14.09.2025, 17:31 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatsministerin Kraushaar: »Gesamtes Wurzener Land wird uns zeigen, wie viel Kraft in dieser Region steckt«
Nach dem Fest ist vor dem Fest! Heute (14. September 2025) geht das Landeserntedankfest in Hoyerswerda zu Ende – und eine Stadt freut sich schon auf das kommende: Wurzen ist Gastgeberin der 27. Auflage des Landeserntedankfestes. Zigtausende Gäste werden zu den Feierlichkeiten vom 18. bis 20. September 2026 erwartet – parallel feiert die Stadt mit einem großen Fest ihr 1.065-jähriges Bestehen. Die Entscheidung wurde heute auf dem Landeserntedankfest in Hoyerswerda von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bekanntgegeben. Wurzens Oberbürgermeister Marcel Buchta übernahm den Staffelstab von Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh.
Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Das Landeserntedankfest in Wurzen wird ein Fest für ganz Sachsen – ein Ort, an dem Tradition, Moderne und Gemeinschaft zusammenfinden. Es zeigt, wie viel Lebensqualität und Zukunftskraft in unseren Regionen steckt. Landwirtschaft und ländlicher Raum prägen unsere Identität und sind das Fundament für eine starke Zukunft. Mit Herzblut und Zusammenhalt wird das Wurzener Land ein unvergessliches Signal für die Stärke des ländlichen Raumes aussenden.«
Staatsministerin Regina Kraushaar: »Ich freue mich sehr, dass Wurzen das Rennen gemacht hat! Diese wunderbare Stadt bietet mit dem historischen Stadtkern rund um Dom, Schloss, Marktplatz und mit dem Kulturhaus Schweizergarten die ideale Kulisse für ein großes und bedeutsames Landesfest. Und noch etwas möchte ich betonen: Diese Bewerbung hat einen ganz besonderen Spirit. Denn das gesamte Wurzener Land macht sich miteinander auf den Weg und wird uns zeigen, wie viel Kraft in dieser Region steckt. Und ich bin sicher, dass die Stadt mit Herz, Verstand und einem starken Miteinander ein grandioses Landeserntedankfest auf die Beine stellen wird.«
Denn Wurzen tritt nicht »allein« auf: Zusammen mit den Nachbargemeinden Thallwitz, Bennewitz und Lossatal präsentiert sich das Wurzener Land als attraktive Gastgeberregion. Schon beim Landeserntedankfest 2011 und dem Tag der Sachsen 2015 hat Wurzen gezeigt, dass es über Erfahrung und Struktur verfügt, um solch große Events auf die Beine zu stellen.
Marko Klimann, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V.: »Was für ein besonderer Tag für Wurzen. Die Bewerbung aus dem Muldental hat durch ein starkes regionales Konzept, gute Strukturen und das engagierte Zusammenspiel im Wurzener Land überzeugt. Hier trifft Regionalität auf Lebensfreude und professionelles Veranstaltungs-Know-how. Ich freue mich sehr darauf, das Landeserntedankfest 2026 erneut in so erfahrenen Händen zu wissen.«
Wurzens Oberbürgermeister Marcel Buchta: »Das Landeserntedankfest ist für uns mehr als ein Fest – es ist eine Bühne für Gemeinschaft, Ehrenamt und regionale Stärke. Wir freuen uns, Gastgeber zu sein, zu zeigen, welche Kraft die Gemeinschaft im Wurzener Land hat und heißen schon jetzt jeden Einzelnen herzlich willkommen.«
Hintergrund: Das Sächsische Landeserntedankfest ist ein Fest, bei dem sich Vereine, Verbände und Institutionen aus dem ländlichen Raum präsentieren. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Sächsischen Landeserntedankfestes ist die jeweilige Gastgeberstadt. Sie erhält dabei Unterstützung durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK).
Das Landeserntedankfest wird mitfinanziert aus Mitteln des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.