Finanzminister Piwarz: »Wir brauchen guten Berufsnachwuchs, um die Zukunft der sächsischen Finanz- und Steuerverwaltung zu gestalten«
12.09.2025, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
142 Absolventinnen und Absolventen erhalten Zeugnisse
Es waren herausfordernde Ausbildungs- bzw. Studienjahre, um das komplexe Steuerrecht zu durchdringen und Themen von A wie Arbeitsrecht über H wie Haushalt bis Z wie Zwangsvollstreckung in Theorie und Praxis kennenzulernen. Doch die zwei bzw. drei Jahre haben sich gelohnt: Heute konnten die 142 Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2025 der sächsischen Finanz- und Steuerverwaltung ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Übergeben wurden sie ihnen durch Sachsens Finanzminister Christian Piwarz gemeinsam mit dem Vize-Präsidenten des Landesamtes für Steuern und Finanzen (LSF), Udo Stiwi, bei einem Festakt in der Chemnitzer Stadthalle.
»Wir feiern heute den erfolgreichen Abschluss von Ausbildung und Studium unseres dringend benötigten Berufsnachwuchses«, sagte Finanzminister Christian Piwarz in seiner Festrede. »Die Absolventinnen und Absolventen treffen nun in ihren Einsatzorten in den Finanzämtern und im LSF auf eine herausfordernde Arbeitswelt zwischen Service, Digitalisierung und Automatisierung sowie einem an sich komplexen Arbeitsalltag. Dafür sind sie bestens gerüstet, um eigenverantwortlich tätig zu sein. Gleichzeitig stehen ihnen vielfältige Einsatzbereiche und Karriereperspektiven offen, um die Zukunft der sächsischen Finanz- und Steuerverwaltung mitzugestalten.«
Vize-Präsident Udo Stiwi beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen ebenfalls zu ihrem erfolgreichen Abschluss und ergänzte: »Die sächsische Finanzverwaltung ist auf gut ausgebildetes Fachpersonal angewiesen, um die Staatseinnahmen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu sichern und guten Service für die Staatsverwaltung und die Bürgerinnen und Bürger leisten zu können.«
Die Nachwuchskräfte werden in der sächsischen Finanz- und Steuerverwaltung nicht zuletzt auch aus demografischen Gründen dringend gebraucht. Derzeit sind im Geschäftsbereich des Landesamtes für Steuern und Finanzen mit den 24 sächsischen Finanzämtern insgesamt rund 6.700 Bedienstete tätig, wovon bis Ende 2035 voraussichtlich rund ein Viertel ausscheidet.
Die 142 Absolventinnen und Absolventen haben entweder eine Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt (74) bzw. zur Verwaltungsfachangestellten oder zum Verwaltungsfachangestellten (7) durchlaufen oder ein dreijähriges duales Studium zur (Diplom-)Finanzwirtin (FH) oder zum (Diplom-)Finanzwirt (FH) (61) absolviert. Sie arbeiten nun vorrangig in einem der 24 sächsischen Finanzämter. Die Verwaltungsfachangestellten sind überwiegend im Landesamt für Steuern und Finanzen tätig.
An der Festveranstaltung nahmen neben Führungskräften und Ausbildungsverantwortlichen der sächsischen Finanzämter und des Landesamtes für Steuern und Finanzen auch Vertreter von den Bildungseinrichtungen Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum und Ausbildungszentrum Bobritzsch teil. Ebenfalls anwesend waren stolze Angehörige und Freunde, um die Absolventinnen und Absolventen für ihren Ausbildungs- und Studienerfolg zu würdigen.
Hinweis:
Der Freistaat Sachsen bildet jährlich in der Finanz- und Steuerverwaltung aus. Der nächste Ausbildungs- und Studienbeginn in der Steuerverwaltung sowie für die Berufsausbildung der Verwaltungsfachangestellten ist der 1. September 2026.
Wer bereits als Schülerin oder Schüler die Aufgabenbereiche eines Finanzamtes oder des Landesamtes für Steuern und Finanzen kennenlernen möchte, kann gern die Möglichkeit eines Praktikums nutzen. Anfragen können direkt an die sächsischen Finanzämter oder an das Ausbildungsreferat im Landesamt für Steuern und Finanzen gerichtet werden.
Umfassende Informationen zu den Ausbildungs-, Studien- und Praktikumsmöglichkeiten sind erhältlich unter: https://www.steuerausbildung.sachsen.de/