Polizei sucht unbekannte Tatverdächtige nach Diebstahl
10.09.2025, 12:55 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Medieninformation der Polizeidirektion Leipzig Nr. 329|25
Verantwortlich: Franz Anton
Ort: Grimma, Reichsstraße Lidl-Markt
Zeit: 14.10. 2024 gegen 14:45 Uhr
Durch eine Unbekannte wurden mit der zuvor entwendeten EC-Karte insgesamt 6.000 € Bargeld am Geldautomaten in Bad Lausick abgehoben.
Am 14. Oktober 2024 wurde einem Kunden im Lidl-Markt Grimma vermutlich die Geldbörse aus der rechten Jackentasche entwendet. Der Geschädigte wurde am Backwarenstand von einer Gruppe unbekannter junger Männer angerempelt. Kurz darauf, in der Zeit von 14:46 bis 14:50 Uhr, wurden mit der entwendeten EC-Karte fünf Bargeldabhebungen in Höhe von insgesamt 6.000 Euro an einem Geldautomaten der Leipziger Volksbank in Bad Lausick durchgeführt. Auf den Aufnahmen des Geldautomaten ist eine ältere Frau zu sehen, die das Bargeld abgehoben hat. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu den Tatverdächtigen oder der abgebildeten Person geben können.
Trotz umfangreicher Ermittlungen konnten bisher keine weiteren Erkenntnisse zu der unbekannten Tatverdächtigen gewonnen werden. Die Leipziger Polizei wendet sich nunmehr aufgrund eines richterlichen Beschlusses zur Suche nach ihr an die Öffentlichkeit.
Wer erkennt die Unbekannte auf den Bildern? Wer weiß, wo sie sich regelmäßig aufhält? Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder der unbekannten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier Grimma, Köhlerstraße 3 in 04668 Grimma, Tel. (03437) 708925-100 zu melden.
Sie finden Abbildungen der Tatverdächtigen unter dem folgenden Link: https://www.polizei.sachsen.de/de/unbekannte-computerbetrugerin-37759.html
Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit weisen wir auf Folgendes hin:
Die Veröffentlichung der Abbildungen erfolgt auf den Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden und in der regionalen Presse im Großraum Leipzig.
Die Übernahme der Abbildungen in Online-Publikationen, z.B. Auftritte in sozialen Netzwerken, Online-Ausgaben, E-Paper, Mediatheken oder sonstige Internetangebote, wird gestattet durch Verlinkung auf die Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden.