Ergebnisse der Verkehrssicherheitsaktion »Die Schule hat begonnen!" 2025
07.09.2025, 14:07 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Für die jährliche Verkehrssicherheitsaktion »Die Schule hat begonnen!« haben die Polizei Sachsen und der Landesverband des Sächsischen Verkehrsgewerbes e. V. (LSV) in diesem Jahr sachsenweit vom 11. bis 31. August 2025 insgesamt 1.358 Kontrollpunkte im Umfeld von Grundschulen, Kindertageseinrichtungen und auf Schulwegen eingerichtet.
Mit 2.808 festgestellten Verkehrsverstößen liegt die Zahl etwa 700 Fälle unter dem Vorjahresniveau. Dabei stellten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten insgesamt 1.805 Geschwindigkeitsübertretungen fest, davon 1.509 Delikte im Verwarn- und 296 im Bußgeldbereich. Die höchste gemessene Geschwindigkeitsüberschreitung betrug 37 km/h im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Görlitz. Weiterhin wurden 135 Verstöße gegen die Sicherungspflicht der Kinder im Auto festgestellt.
Staatsminister Armin Schuster: »Es geht um den Schutz unserer Kleinsten auf ihrem täglichen Weg. Jedes Jahr zu Schulbeginn schärfen wir mit dieser Aktion die Sinne der Erwachsenen im Verkehr.«
Hintergrundinformation
Seit nun schon über 20 Jahren ist die Verkehrssicherheitsaktion »Die Schule hat begonnen!« ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Verkehrsprävention. Mit ihr sollen die Verkehrsteilnehmer in Sachsen fortwährend für Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg sensibilisiert werden. Im Rahmen der Aktion werden Fahrzeuge der Polizei und der Mitglieder des Landesverbandes des Sächsischen Verkehrsgewerbes, insbesondere Fahrzeuge des gewerblichen Personenverkehrs, mit großformatigen Aufklebern versehen. Damit wird auf die vermehrte Teilnahme von Schülern im Straßenverkehr als Fußgänger und Radfahrer hingewiesen. In diesem Zusammenhang stehen auch die dicht aufeinanderfolgenden Verkehrskontrollen im Umfeld von Schulen. Aufklärung über die Sicherheit auf dem Schulweg beginnt zuhause: Die Polizei Sachsen empfiehlt besonders Eltern von Erstklässlern schon vor Schulbeginn den Weg zur Schule mit ihren Kindern gemeinsam zu erkunden und diese dabei auf mögliche Gefahren hinzuweisen.