»voll politisch« Kurzfilmtour 2025: »Kurz gesehen – Lang gedacht« startet

03.09.2025, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatsministerin Köpping: »Tour macht sehenswerte Kurzfilme für demokratische Kultur einem breiten Publikum in ganz Sachsen zugänglich«

Bereits zum dritten Mal folgt auf die Preisverleihung des »voll politisch« Kurzfilmpreises für demokratische Kultur im Rahmen des Filmfestes Dresden im Frühjahr die jährliche Kurzfilmtour durch Sachsen. Vom 4. September 2025 bis 1. Dezember 2025 werden neben dem Gewinnerfilm »I died in Iprin« von Anastasiia Falileieva weitere nominierte Filme gezeigt, die bereits im nationalen oder internationalen Wettbewerb überzeugt haben.

In Kooperation mit dem Filmfest Dresden stellt das Sozialministerium den teilnehmenden Veranstaltungsorten eine eigens kuratierte Filmauswahl zur Verfügung. Die Filme bedienen Themen wie Rassismus, Pflegenotstand, Flucht und Krieg und sind damit so vielfältig wie die Umsetzung dieser mit Hilfe verschiedener Filmgattungen.

Wie im Vorjahr verknüpft die Kurzfilmtour das Kinoerlebnis mit ehemaligen und aktuellen Orten der Demokratie: Orte also, an denen innovative Demokratie-Arbeit gelebt wird, Debatten angeregt werden und der gesellschaftliche Diskurs bereichert wird.

Sozialministerin Petra Köpping: »Ich freue mich auf die dritte »voll politisch« Kurzfilmtour. In diesem Jahr steht diese unter dem Titel »Kurz gesehen – Lang gedacht«, welcher treffend die Stärke von Kurzfilmen verdeutlicht. Auch und gerade unser Gewinnerfilm des »voll politisch« Kurzfilmpreises »I died in Iprin« vermag genau dieses Nachhallen. Die Beschreibung der Flucht einer jungen Frau aus einem im russischen Angriffskrieg umkämpften Gebiet in der Ukraine vermittelt deutlich, dass diese existentiell bedrohliche Ausnahmesituation Betroffene zwingt, Entscheidungen zu treffen, die das eigene Leben für immer verändern können. Für oder gegen wen oder was entscheidet man sich, wenn das Leben buchstäblich am seidenen Faden hängt? Auch die fünf weiteren Kurzfilme laden zum Nachdenken über das Gesehene ein, geben uns die Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln und vielleicht tragen sie dazu bei, den Anderen/ die Andere mit seinen/ ihren Lebenswirklichkeiten besser zu verstehen.«

An zehn Orten werden sechs Kurzfilme gezeigt, die der Anspruch eint, politische Themen pointiert, kritisch und – wo notwendig – kontrovers zu beleuchten. Sie werden so zum idealen Ausgangspunkt für eine anschließende Diskussion zu gesellschaftlich relevanten Fragen unserer Zeit. Die Tour schafft damit nicht nur gemeinsames kulturelles Erleben, sondern öffnet Raum für Debatte vor Ort, fördert demokratisches Verständnis und schafft die Möglichkeit für Austausch und Diskussion.

Die »voll politisch« Kurzfilmtour findet an ausgewählten »Orten der Demokratie« und weiteren Veranstaltungsorten in Sachsen statt:

04.09.2025 I 18:30 Uhr: Chemnitz – Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex
10.10.2025 I 19 Uhr: Löbau – Löbaulebt e.V.
22.10.2025 I 18:30 Uhr: Mittweida – Hochschule, Haus 39
23.10.2025 I 19 Uhr: Aue-Bad Schlema – KGE – Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V.
24.10.2025 I 19 Uhr: Pirna – AG Asylsuchende SOE e.V. im Sonnenfeld
28.10.2025 I 19 Uhr: Dresden – Thalia Kino in Kooperation mit der Volkshochschule Dresden
29.10.2025 I 19 Uhr: Glauchau – Club-Kino Glauchau e.V.
14.11.2025 I 19:30 Uhr: Mittelherwigsdorf – Kulturfabrik Meda
27.11.2025 I 19 Uhr: Döbeln – Treibhaus e.V.
01.12.2025 I 19 Uhr: Radebeul – Kulturbahnhof

Das Programm mit den Kurzfilmen, die gezeigt werden, finden Sie unter
https://www.demokratie.sachsen.de/voll-politisch-kurzfilmtour-6852.html sowie
https://www.filmfest-dresden.de/de/projekte/voll-politisch-kurzfilmtour

Die Filme werden auf Deutsch oder mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die moderierte »voll politisch Kurzfilmtour« eröffnet nach jeder Filmvorführung die Möglichkeit, das Gesehene mit dem Publikum und, je nach Ort, auch mit den Filmschaffenden zu diskutieren.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Hintergrund:

In den Jahren 2023 und 2024 wurde der »voll politisch« – Kurzfilmpreis für demokratische Kultur im Rahmen des Filmfestes Dresden durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung gestiftet. Mit dem Wechsel des Themenbereiches Demokratie in das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) im Februar 2025, wurde der Preis in diesem Jahr erstmalig durch das Sozialministerium gestiftet. Ursprünglich wurde der »voll politisch« – Kurzfilmpreis für demokratische Kultur von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung entwickelt und im Jahr 2020 im Rahmen des Filmfestes Dresden erstmals vergeben. Seit 2023 schließt sich an die Preisverleihung eine Kurzfilmtour ausgewählter Kurzfilme an, die an den nationalen und internationalen Wettbewerben des Filmfestes Dresden teilgenommen haben und - in der Mehrzahl - auch für den »voll politisch«- Kurzfilmpreis für demokratische Kultur nominiert waren. Ziel der Tour ist es, das Format des politischen Kurzfilmes auch im ländlichen Raum zu ermöglichen, da in diesem der Zugang zu Diskursangeboten und damit auch zur demokratischen Teilhabe oft begrenzter ist als in Großstädten. Die Kurzfilmtour soll insofern eine wichtige Brücke schlagen, sich mit anderen Lebenswelten und wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen kritisch auseinanderzusetzen und mit Menschen des eigenen Umfeldes ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren bzw. sich auszutauschen.

https://www.demokratie.sachsen.de/voll-politisch-kurzfilmtour-6852.html

https://www.filmfest-dresden.de/de/projekte/voll-politisch-kurzfilmtour

Weitere Informationen zum Förderprogramm »Orte der Demokratie«

Das Förderprogramm »Orte der Demokratie« ist Teil der Förderrichtlinie »Orte des Gemeinwesens« des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS), welche am 22. Juni 2021 vom sächsischen Kabinett beschlossen wurde. In den Jahren 2022 bis 2024 wurden 13 »Orte der Demokratie« gefördert. Aktuell sind es sechs Projektträger, die seit 2024 mit Hilfe der Förderung ihre Version eines »Ortes der Demokratie« umsetzen. Der Förderung geht ein Interessenbekundungsverfahren voraus, in welchem gemeinnützige Vereine, Verbände oder Gesellschaften, aber auch Kommunen, aufgefordert werden, sich um die Förderung als »Ort der Demokratie« zu bewerben. Eine externe Jury aus Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung, sichtet die Anträge und empfiehlt Projektträger, die zur Beteiligung am Antragsverfahren aufgefordert werden sollen. Eine dritte Förderrunde ist für Mitte 2026 avisiert.

https://www.demokratie.sachsen.de/orte-der-demokratie-3971.html


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang