Online-Veranstaltung erläutert Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Flächenpooling in der Praxis, 04.09.2025
03.09.2025, 12:23 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Wie können Gemeinden, Flächeneigentümer und Projektierer bei der Entwicklung von Windenergieflächen fair zusammenarbeiten? In diesem Online-Seminar stellt die SAENA das Flächenpooling-Modell kurz vor. Bürgermeister Jens Hinze aus der Gemeinde Mühlenfließ wird berichten, wie es vor Ort umgesetzt wurde und Wertschöpfung im Ort generiert.
Anlass:
Im Planungsgebiet Leipzig-Westsachsen liegt bereits der erste Entwurf für zukünftige Windenergiegebiete aus. Andere Regionen folgen Ende des Jahres oder 2026. Im Zuge dieser Prozesse sprechen Gemeinden verstärkt Flächeneigentümer an, um Flächen gemeinsam zu entwickeln. So können die anstehenden Pachtzahlungen gerecht verteilt und das gute Miteinander gefördert werden. Außerdem können so in Zusammenarbeit von Kommune und Bürgern Kriterien erarbeitet werden, die den Menschen vor Ort dienen und wichtig sind.
Ganz nebenbei entsteht auch eine Sicherheit unter den Flächeneigentümern, die häufig bei Einzelanfragen und Vertragsvorschlägen von Windkraftprojektierern unsicher sind, wie damit umzugehen ist.
Über die Sächsische Energieagentur
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informations-, und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Sie dient als sachsenweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz.