Minister: Steuer- und Finanzexperten sind unverzichtbar fürs Gemeinwesen
01.09.2025, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
219 Nachwuchskräfte beginnen Ausbildung und Studium in der sächsischen Finanz- und Steuerverwaltung
Mit einem Festakt in der Offizierschule des Heeres in Dresden haben heute 219 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder das Studium in der Finanz- und Steuerverwaltung des Freistaates Sachsen begonnen.
Sachsens Finanzminister Christian Piwarz unterstrich die Bedeutung der Steuer- und Finanzanwärter für das Gemeinwesen und die Steuergerechtigkeit. »Steuergesetze allein reichen nicht aus, um Steuergerechtigkeit herzustellen. Der Staat braucht hervorragend ausgebildetes Personal für den Steuervollzug. Nur so kann eine faire Besteuerung aller Einkommen sichergestellt und eine konsequente Bekämpfung von Steuerhinterziehung ermöglicht werden. Gleichzeitig wirken die Finanzexperten maßgeblich an der Finanzierbarkeit des Gemeinwesens mit. Ohne Staatseinnahmen gibt es keine Investitionen in Schulen, Straßen, Krankenhäuser und innere Sicherheit.«
Udo Stiwi, Vize-Präsident des Landesamtes für Steuern und Finanzen, hob in seiner Begrüßung die Besonderheit der Vereidigung für die Anwärterinnen und Anwärter hervor, die sich für eine Laufbahn als Beamtin oder Beamter des Freistaates Sachsen entschieden haben. Mit dem heute abgelegten Diensteid gelobten die Anwärterinnen und Anwärter, ihr Amt nach bestem Wissen und Können zu führen sowie Verfassung und Recht zu achten.
Die Nachwuchskräfte werden in der Steuer- und Finanzverwaltung nicht zuletzt auch aus demografischen Gründen dringend gebraucht. Derzeit sind im Geschäftsbereich des Landesamtes für Steuern und Finanzen mit den 24 sächsischen Finanzämtern insgesamt rund 6.700 Bedienstete tätig. Bis Ende 2035 scheidet voraussichtlich rund ein Viertel der Bediensteten aus.
In der Steuerverwaltung starten 84 Nachwuchskräfte in ihr Studium an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum sowie 104 Nachwuchskräfte in ihre fachtheoretische Ausbildung am Ausbildungszentrum Bobritzsch bei Freiberg. Sowohl Studium als auch Ausbildung wechseln mit Praxisphasen in einem sächsischen Finanzamt. Nach erfolgreichem Abschluss des dreijährigen Studiums wird in Verbindung mit einer Diplomarbeit der akademische Grad »Diplom-Finanzwirtin (FH)« bzw. »Diplom-Finanzwirt (FH)« verliehen. Die zweijährige Ausbildung führt zum Abschluss »Finanzwirtin« bzw. »Finanzwirt«.
Daneben beginnen in diesem Jahr 19 Anwärterinnen und Anwärter mit dem Studium der Staatsfinanzverwaltung, das ebenfalls an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum absolviert wird. Die Studentinnen und Studenten der Staatsfinanzverwaltung werden in ihrem Studium auf den künftigen beruflichen Einsatz in den Bereichen des Dienstrechts, im Haushalt und in der Organisation vorbereitet. Ihre Praktika absolvieren sie etwa im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen und im Landesamt für Steuern und Finanzen. Das erfolgreiche dreijährige Studium führt in Verbindung mit einer Diplomarbeit zum Abschluss als »Diplom-Verwaltungswirtin (FH)« bzw. »Diplom-Verwaltungswirt (FH)«.
Außerdem steigen im Landesamt für Steuern und Finanzen 12 Auszubildende in die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung ein. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer dreijährigen Ausbildung stehen diesen Absolventinnen und Absolventen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der sächsischen Finanz- und Steuerverwaltung offen.
Hinweis:
Der nächste Ausbildungs- und Studienbeginn in der Steuerverwaltung sowie für die Berufsausbildung der Verwaltungsfachangestellten ist der 1. September 2026. Nähere Informationen hierzu gibt es unter: www.steuerausbildung.sachsen.de
Wer bereits als Schülerin oder Schüler die Aufgabenbereiche eines Finanzamtes oder des Landesamtes für Steuern und Finanzen kennenlernen möchte, kann gern die Möglichkeit eines Praktikums nutzen. Anfragen können direkt an die sächsischen Finanzämter oder an das Ausbildungsreferat im Landesamt für Steuern und Finanzen gerichtet werden. Umfassende Informationen zu den Ausbildungs-, Studien- und Praktikumsmöglichkeiten sind erhältlich unter: www.steuerausbildung.sachsen.de