35 Schülerinnen und Schüler erhalten Auslands-Stipendium

26.08.2025, 16:54 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
SMK-Stipendium-3 (© Lynn Winkler | SMK)

SMK-Stipendium-3 (© Lynn Winkler | SMK)

/
SMK-Stipendium-2 (© Lynn Winkler | SMK)

SMK-Stipendium-2 (© Lynn Winkler | SMK)

/
SMK-Stipendium-4 (© Lynn Winkler | SMK)

SMK-Stipendium-4 (© Lynn Winkler | SMK)

/
SMK-Stipendium-1 (© Lynn Winkler | SMK)

SMK-Stipendium-1 (© Lynn Winkler | SMK)

35 Schülerinnen und Schüler haben heute (26. August) ein Stipendium des Kultusministeriums für einen vierwöchigen Schulbesuch im Ausland erhalten. Zielländer sind das Vereinigte Königreich, Malta, Frankreich, Spanien, die Vereinigten Staaten und Italien. Die Schülerinnen und Schüler werden in Gastfamilien wohnen, den Alltag vor Ort kennenlernen und die Schule besuchen. Das Kultusministerium stellt dafür rund 130.000 Euro bereit.

»Ein Auslandsaufenthalt ist eine wertvolle Erfahrung, die sowohl die Persönlichkeit als auch die Eigenständigkeit stärkt«, erklärte Kultusminister Conrad Clemens. Neben sprachlichen Fortschritten gehe es vor allem darum, neue Perspektiven zu gewinnen. »Der Austausch über Ländergrenzen hinweg, bringt Verständnis, Freundschaft und neue Einsichten. Die vier Wochen werden ein unvergessliches Abenteuer«, betonte Clemens. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler hatten sich für das Stipendium des Kultusministeriums beworben.

Das Programm gibt es seit 2010. Bisher konnten mehr als 400 Schülerinnen und Schüler dieses Angebot wahrnehmen (inklusive der jetzigen Stipendiaten). Das Stipendium umfasst unter anderem die Kosten der Unterbringung, des Schulbesuchs, die Flugkosten und die notwendigen Versicherungen im Ausland. Vor der großen Reise erhalten die Schüler ein ganztägiges Vorbereitungsseminar, das gemeinsam vom Sächsischen Kultusministerium und Experiment e. V. durchgeführt wird.

Die Ausschreibung richtete sich hauptsächlich an Oberschüler der Klassenstufe 8. Für die erfolgreiche Bewerbung müssen die Schüler mindestens 14 Jahre alt sein, gute Fremdsprachenkenntnisse vorweisen und offen gegenüber anderen Kulturen sein. Außerdem ist ein ehrenamtliches Engagement, z. B. im Verein oder Schulleben, erforderlich. Für die Zielländer Italien, Spanien und Frankreich waren auch Bewerbungen von Gymnasiasten oder Berufsschülern möglich.

Schulen der Stipendiaten und Zielländer:
Universitätsgemeinschaftsschule Dresden, USA
76. Oberschule Dresden, USA
SRH Oberschule Dresden, UK
30. Oberschule Dresden, UK
Oberschule Schönfeld, UK
76. Oberschule Dresden, UK
Marie-Curie-Oberschule Dohna, Spanien
Freie Werkschule Meißen, Spanien
Chemnitzer Schulmodell, UK
Petrischule Leipzig, Malta
Evangelisches Schulzentrum Leipzig, Malta
Chemnitzer Schulmodell, UK
Oberschule Grünhain-Beierfeld, UK
Oberschule Grünhain-Beierfeld, UK
Petrischule Leipzig, UK
Oberschule Grünhain-Beierfeld, UK
Oberschule Reichenbrand, Malta
Internationale Oberschule Meerane, UK
Oberschule Grünhain-Beierfeld, UK
62. Oberschule Dresden, Malta
Oberschule am Pfortenberg Dippoldiswalde, Malta
Sorbische Oberschule Ralbitz, UK
Freie Evangelische Oberschule Görlitz, Malta
Goetheschule Mügeln, Malta
Hans-Poelzig-Oberschule Klingenberg, UK
Oberschule am Sportzentrum Riesa Malta
Goethe-Gymnasium Chemnitz, Spanien
Gymnasium Dresden-Pieschen, Italien
Lessing-Gymnasium Hoyerswerda, Frankreich
Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz, Frankreich
Gymnasium Dresden-Pieschen, Italien
Chemnitzer Schulmodell, UK
Petrischule Leipzig, Malta
Oberschule Reichenbrand, Frankreich
Oberschule Reichenbrand, UK


zurück zum Seitenanfang