Neun berufsbildende Schulen in Sachsen erhalten europäische Fördermittel
25.08.2025, 11:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Rund 5 Mio. Euro werden in moderne Ausstattung investiert
Der Freistaat Sachsen stärkt die berufsbildenden Schulen durch gezielte Investitionen in die Bildungsinfrastruktur. Aus EU-Mitteln des Just Transition Fund (JTF) und einer Kofinanzierung durch den Freistaat wurden weitere Vorhaben bewilligt. Bildungsminister Conrad Clemens: »Gemeinsam stärken wir die berufliche Bildung und legen damit das Fundament für die Fachkräfte von morgen.«
Gefördert werden:
- BSZ Bautzen (rund 1,8 Mio. Euro für die Ausstattung in den Bereichen, Anlagenmechanik/ Laborausstattung, Automatisierungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik)
- BSZ für Technik II der Stadt Chemnitz (rund 1,3 Mio. Euro für die Ausstattung von Fachkabinetten)
- BSZ Elektrotechnik der Stadt Leipzig (rund 70.000 Euro für die Ausstattung von Fachkabinetten)
- BSZ Hoyerswerda (rund 110.000 Euro für Ausstattung des »Maker Space«)
- BSZ Kamenz (rund 710.000 Euro für Ausstattung im Bereich Holztechnik)
- BSZ Löbau (Rund 236.000 Euro für digitale Technik im Bereich Wasserbauer sowie für ein Regallager und eine Teleskopbühne im Bereich Dachdecker
- BSZ Weißwasser (rund 270.000 Euro für Ausstattung in den Bereichen Krankenpfleger und Pflegefachmann)
- BSZ Wurzen (rund 60.000 Euro für die Beschaffung einer Agrardrohne)
- BSZ Zittau (Rund 280.00 Euro für Ausstattungen in den Bereichen Pflegefachmann, Kraftfahrzeugmechatroniker und Fahrzeugtechnik)
Hintergrund:
Mit dem JTF werden im Förderzeitraum 2021 bis 2027 Gebiete unterstützt, die aufgrund des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft schwerwiegende sozioökonomische Herausforderungen bewältigen müssen. Neben den Landkreisen Bautzen und Görlitz im Lausitzer Revier sowie den Landkreisen Leipziger Land, Nordsachsen und der Stadt Leipzig im Mitteldeutschen Revier, gehört auch die Stadt Chemnitz zum Fördergebiet.
Das Kultusministerium hat 2024 eine Richtlinie erlassen, um mit JTF- und Landesmitteln die berufliche Bildung an die neuen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen. Investitionen in moderne Rahmenbedingungen sollen die Berufsausbildung attraktiver gestalten und zur Fachkräftesicherung in den entsprechenden Regionen beisteuern.
Die Zuwendung für die Vorhaben beträgt bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Insgesamt stehen bis zum Ende des Förderzeitraums rund 43 Mio. Euro an EU-Mitteln und Landesmitteln zur Verfügung.
Diese Förderungen wurden zuvor bereits zu einem früheren Zeitpunkt bewilligt:
- Berufsfachschule für Pflegeberufe der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. am Standort Leipzig (rund 57.000 Euro für die Ausstattung von Fachkabinetten)
- BSZ für Gesundheits- und Sozialwesen Chemnitz (rund 331.000 Euro für die Ausstattung von Fachkabinetten)
- BSZ für Technik II – Handwerkerschule Chemnitz (rund 1,34 Millionen Euro für die Modernisierung der technischen Voraussetzungen zur qualitativen Verbesserung der Unterrichtsversorgung - Ausstattung von Fachkabinetten)
- BSZ Wurzen (rund 338.000 Euro für Investitionen in das Schulgebäude und die Ausstattung von Fachkabinetten)
- Evangelische Berufsfachschule für Pflegeberufe in Bautzen (rund 50.000 Euro für die Ausstattung von Fachkabinetten)
- Evangelische Berufsfachschule für Pflegeberufe in Niesky (rund 28.000 Euro für die Ausstattung von Fachkabinetten)
- BSZ Bautzen (rund 193.000 Euro für Ausstattungen im Bereich »Wirtschaft und Soziales«)
- Berufliches Schulzentrum Eilenburg (rund 304.000 Euro u.a. für moderne Heiztechnologie zur Ausbildung von Anlagenmechanikern und Schornsteinfegern sowie für Hybridtechnologie im Fachbereich Kfz)
- BSZ Kamenz (rund 214.000 Euro für Ausstattungen in den Bereichen »Maler/Lackierer« und »Wirtschaft«)
- BSZ Leipzig (rund 31.000 Euro für Ausstattungen von Biologie- und Chemielaboren sowie Vorbereitungsräumen)
- BSZ Leipziger Land (rund 407.800 Euro für die Modernisierung von Fachkabinetten und Vorbereitungsräumen)
- BSZ Löbau (rund 256.000 Euro für Ausstattungen von Fachkabinetten und Werkstätten)
- BSZ Schkeuditz (rund 73.000 Euro für die Einführung von VR-Technologie im Bereich der Lagerlogistik)