Zwei Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt

20.08.2025, 17:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Verleihung in der Sächsischen Staatskanzlei – Höchste staatliche Auszeichnung für herausragendes Engagement

Dresden (6. August 2025) – In Dresden haben zwei Persönlichkeiten aus dem Landkreis Mittelsachsen und dem Landkreis Leipzig den Verdienstorden des Freistaates Sachsen erhalten.

Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte in der Sächsischen Staatskanzlei die Orden und würdigte das außergewöhnliche und beispielhafte Wirken der beiden Frauen zum Wohle Sachsens:

»Mit Ihrem Ideenreichtum, Ihrer Tatkraft und bewundernswerten Ausdauer haben Sie bei uns in Sachsen sichtbare Spuren hinterlassen. Wo Initiative gefragt war, haben Sie Verantwortung übernommen – für Ihre Mitmenschen, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für unser Gemeinwesen. Dieses ehrenamtliche Engagement verdient höchsten Respekt, Dank und große Anerkennung. Sie stehen stellvertretend für all jene, die sich tagtäglich oft im Verborgenen für andere einsetzen und damit das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft bilden.«

Mit der Auszeichnung ehrt der Freistaat Persönlichkeiten, die sich im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen oder ehrenamtlichen Bereich in herausragendem Maße engagiert haben. Beim Sächsischen Verdienstorden handelt es sich um die höchste staatliche Auszeichnung des Freistaates. Verliehen wird er vom Ministerpräsidenten.

Ausgezeichnet wurden im Einzelnen:

Kerstin Miersch (Großschirma)

Kerstin Miersch (62) leitet seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich die Bibliothek im Bürgerhaus Obergruna und schuf mit ihrer Aufbauarbeit einen Begegnungsort. Gemeinsam mit weiteren Mitstreitern ergriff sie damals die Initiative, in den Räumen der seinerzeit leerstehenden Grundschule Obergruna eine Bibliothek einzurichten, die auch als Bürgertreffpunkt dienen sollte. Ihr liegt besonders am Herzen, dass Kinder den Bezug zum gedruckten Buch behalten, weshalb sie regelmäßig Vorlesetage für Kindertagesstätten und Grundschulen organisiert. Darüber hinaus übernimmt sie die Koordination von Konzerten, Theateraufführungen und Buchlesungen für Erwachsene. Unter ihrer ehrenamtlichen Leitung entwickelte sich die Bibliothek zu einem Ort der Begegnung, der auch Menschen aus umliegenden Ortsteilen zusammenbringt und Raum für Austausch bietet. Durch ihr langjähriges gesellschaftliches Wirken im ländlichen Raum bereichert Kerstin Miersch das kulturelle Leben in ihrer Region und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt – innerhalb der Stadt und darüber hinaus.

Dr. Gerlinde Rohr (Neukieritzsch)

Dr. Gerlinde Rohr (70) engagiert sich seit vielen Jahren für die Bewahrung sporthistorischer Bestände sowie für den Abbau antisemitischer Vorurteile im Sport. Im Vorstand des Fördervereins Sächsisches Sportmuseum Leipzig e. V. wirkt die frühere Direktorin des Sportmuseums seit 2018 ehrenamtlich für den Erhalt und die Pflege der umfangreichen Sammlungen. Einen wichtigen Beitrag leistete sie auch zur historischen Aufarbeitung jüdischer Vereinsbiografien beim 1. FC Lok Leipzig. Gemeinsam mit dem Erich-Zeigner-Haus Leipzig und dem 1. FC Lok Leipzig initiierte sie eine Gedenkstele am früheren Spielort des jüdischen Sportvereins Bar Kochba Leipzig. Wichtige Impulse gab sie zudem zur Verlegung mehrerer Stolpersteine, die an frühere jüdische Vereinsmitglieder erinnern. Auch über Sachsen hinaus ist Dr. Gerlinde Rohr aktiv, beispielsweise als Vizepräsidentin der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft. Ihr langjähriges Wirken verbindet Wissenschaft, Geschichtsbewusstsein und zivilgesellschaftliches Engagement. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung einer lebendigen Erinnerungskultur und zur Stärkung demokratischer Werte in der Gesellschaft.

Hintergrund:

Beim Sächsischen Verdienstorden handelt es sich um die höchste staatliche Auszeichnung Sachsens. Der Orden wurde 1996 gestiftet und erstmals am 27. Oktober 1997 verliehen. Ihn können in- und ausländische Persönlichkeiten erhalten, die sich um den Freistaat Sachsen und die hier lebenden Menschen besonders verdient gemacht haben. Bisher wurde der Sächsische Verdienstorden 417 mal verliehen.

Fotos mit den geehrten Persönlichkeiten finden Sie zeitnah nach dem Termin im Medienservice der Sächsischen Staatsregierung (https://www.medienservice.sachsen.de/medien/medienobjekte).


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang