Über 1.100 neue Lehrkräfte für Sachsens Schulen
06.08.2025, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Mehr Lehrkräfte und mehr Abordnungen für weniger Unterrichtsausfall
Rund 534.000 Schülerinnen und Schüler starten am kommenden Montag (11. August) in ein neues Schuljahr. Für rund 37.000 Erstklässler beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt.
In Vorbereitung auf das kommende Schuljahr hat der Freistaat Sachsen bisher insgesamt 1.114 Lehrkräfte eingestellt (2024: 1.033). Besonders erfreulich ist, dass 885 grundständig ausgebildete Lehrkräfte eingestellt werden konnten – über 100 mehr als letztes Jahr (2024: 773).
Knapp 88 Prozent aller in Sachsen ausgebildeten Lehrkräfte haben sich auch hier beworben. Allen ausgebildeten Bewerbern wurde ein Einstellungsangebot gemacht. Davon wurden 93 Prozent eingestellt. Zudem wurden 104 Lehrkräfte eingestellt, die in anderen Bundesländern ausgebildet wurden.
Hinzu kommen 229 Seiteneinsteiger, die sich seit dem 1. Mai in der Einstiegsqualifizierung befanden und nun beginnen, zu unterrichten.
Im Ergebnis sind damit 438,5 Vollzeitäquivalente (VZÄ) mehr im Schuldienst in Sachsen als 2024/2025.
Kultusminister Conrad Clemens sagte mit Blick auf das Einstellungsergebnis: »Unser Einsatz zeigt Wirkung. Gemeinsam mit den erfahrenen Lehrkräften werden die vielen neuen Lehrerinnen und Lehrer dazu beitragen, die Unterrichtsversorgung zu verbessern. Dass so viele Menschen Lehrkraft in Sachsen werden wollen zeigt, wie attraktiv der Beruf ist und wie wettbewerbsfähig das Angebot.«
Eine große Herausforderung bleibt die gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Lehrkräfte in ganz Sachsen. Dies betrifft sowohl die unterschiedlichen Regionen als auch die Schularten. Während sich der Beschäftigungsstand auf Planstellen in allen anderen Schularten gegenüber dem Vorjahr teils erheblich verbessert hat, ist er in den Oberschulen leicht gesunken (von 7.260,7 VZÄ auf 7.218,4 VZÄ). Dies verdeutlicht die Notwendigkeit von Abordnungen, insbesondere von Grundschulen und Gymnasien an Oberschulen. Conrad Clemens: »Ein großer Dank gilt den Schulleitungen und Lehrkräften im Freistaat für ihre Bereitschaft, diesen Weg im Bemühen um gute Bildung für alle Schülerinnen und Schüler mitzugehen.«
Was neu ist im Schuljahr 2024/2025
Bildungsland Sachsen 2030: Maßnahmen werden umgesetzt
Die Gesamtplanung zur Umsetzung der Maßnahmen wird im Herbst vorliegen. Parallel werden bereits erste Maßnahmen umgesetzt, u.a.:
- Pilotprojekt fächerverbindender Unterricht (2-6 Wochenstunden)
- Digitalgestütztes Selbstlernen: Einführung der Entwicklungsstufe 1 mit 15 Unterrichtsstunden pro Schuljahr und Klassenstufe in zwei Klassenstufen (empfohlen 7. und 8. Klasse). Zusätzlich: Schulversuch zur regelmäßigen Durchführung (Entwicklungsstufe 2).
- Ausbau des Schulversuchs zur Weiterentwicklung der Bewertung mit Ziffernoten in der Primarstufe
- Globales Schulbudget: In diesem Schuljahr werden das Qualitätsbudget, das flexible Lernbudget sowie die Budgetierung von Lehrerarbeitsvermögen zusammengefasst und schuljahresweise (überjährig) als globales Budget ausgereicht. Insgesamt stehen dafür im Schuljahr 2025/2026 15 Millionen Euro bereit. Neben dem Globalbudget gibt es als weitere Neuerung eine Pauschale von 500 Euro, die unkompliziert für kleinere Ausgaben verwendet werden kann.
Datenschutzkonformes KI-Tool für Lehrkräfte
Der KI-Assistent KAI steht ab jetzt allen sächsischen Lehrkräften zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen niedrigschwelligen und datenschutzkonformen Zugang zu KI mit praktischen Funktionen wie Text- und Bildgenerator sowie einem Assistenzmodus mit zahlreichen Vorlagen für die pädagogischen Aufgaben des Alltags.
Mit der neuen Landeslizenz kann ab dem neuen Schuljahr direkt über das Schullogin auf bettermarks zugegriffen werden. Die Plattform analysiert Lernfortschritte und bietet maßgeschneiderte Aufgaben für Schülerinnen und Schüler. Lehrkräfte erhalten Rückmeldung zum Lernerfolg.
Neue Lehrpläne
Ab dem 1. August 2025 treten aktualisierte Lehrpläne für die Fächer Deutsch und Mathematik in der Grundschule in Kraft. Diese berücksichtigen konsequent bundesweit verbindliche Bildungsstandards und sollen zur Stärkung der basalen Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen beitragen. Das Schuljahr 2025/26 gilt dabei als Einführungs- und Übergangsschuljahr, in dem die Passung zwischen der Fassung von 2019 und 2025 in pädagogischer Verantwortung der Schulen allmählich entwickelt wird.
Umsetzung Integrationserlass
Schulische Integration ist und bleibt eine große Aufgabe. Hier wird auch künftig an der Sächsischen Konzeption zur Integration von Migranten festgehalten. Durch die Straffung der Integrationsverfahren für zugewanderte Schülerinnen und Schüler kann der bestehende Integrationsstau in den Vorbereitungsklassen aufgelöst werden, um jungen Menschen zügig einen Schulplatz anbieten und ihnen damit konkrete Bildungsperspektiven durch eine schnellstmögliche Eingliederung in eine Regelklasse eröffnen zu können.
Jüdisches Themenjahr
Der Freistaat Sachsen veranstaltet im Jahr 2026 ein landesweites »Jahr der jüdischen Kultur«. Projekte, Veranstaltungen und Ausstellungen in ganz Sachsen werden die reichhaltige jüdische Kultur und Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart sowie Zukunftsperspektiven, aber auch unwiederbringliche Verluste, aufzeigen. Neben den vielseitigen Angeboten für die gesamte Gesellschaft werden auch konkrete Veranstaltungen für Schulen angeboten. Das Gesamtprogramm kann unter www.tacheles.sachsen.de abgerufen werden.
Zahlen zum neuen Schuljahr
Im neuen Schuljahr 2025/2026 besuchen mehr Schülerinnen und Schüler die Schulen als im vorangegangenen Schuljahr. Nach vorläufigen Zahlen steigt die Schülerzahl von insgesamt 523.735 auf etwa 534.400 Schülerinnen und Schüler. Den größten Zuwachs haben mit ca. 449.500 Schülerinnen und Schülern (Vorjahr 439.814) die öffentlichen Schulen erfahren. Auch die Schülerzahl an Schulen in freier Trägerschaft ist leicht gestiegen von 83.921 auf etwa 84.900.
Bei den Zahlen der öffentlichen und freien Schulen gab es weniger Bewegung. Während es im letzten Schuljahr insgesamt 1.386 Schulen in öffentlicher Trägerschaft gab, sind es im Schuljahr 2025/2026 genau 1.388. Die Zahl der Schulen in freier Trägerschaft steigt von 431 auf 432.
Weitere Information gibt es im Blog des Ministeriums (www.bildung.sachsen.de/blog).