Landesprogramm »Demografie« – 253.000 Euro Förderung für fünf neue Projekte
30.07.2025, 12:24 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatskanzleichef Dr. Andreas Handschuh: Projekte geben dem ländlichen Raum eine starke Stimme
Dresden (30. Juli 2025) – Der Freistaat unterstützt mit dem Landesprogramm »Demografie« fünf neue Projekte, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen. Für die Umsetzung dieser neuen Vorhaben werden bis 2028 insgesamt 253.005,57 Euro bereitgestellt. Weiterhin werden im Jahr 2025 bereits laufende Projekte aus Vorjahren mit 240.311,15 Euro unterstützt.
Der Chef der Staatskanzlei, Dr. Andreas Handschuh, sagte: »Der Freistaat fördert den Mut und das Engagement der Menschen vor Ort. Der demografische Wandel stellt eine Herausforderung dar, der wir uns tatkräftig stellen. Die Projekte geben dem ländlichen Raum eine starke Stimme und schaffen so einen Raum mit vielen Chancen. Ziel ist es, innovative Ideen zu fördern und so Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung des demografischen Wandels aktiv einzubinden.«
Wesentliche Themenschwerpunkte der neuen Projekte sind Mobilitätsentwicklung, generationsübergreifendes Miteinander, nachhaltige Daseinsvorsorge, die Stärkung des Vereinslebens sowie die Schaffung von Bleibefaktoren für Jugendliche.
Zu den fünf Bewilligungen in der Förderperiode 2025 zählen folgende Vorhaben:
• Projekt »Einführung einer dynamischen Prioritätenliste für Straßenerhaltung, -anpassung, Aus- und Neubau« der Stadt Johanngeorgenstadt
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer dynamischen Prioritätenliste für Instandhaltungs- und Unterhaltungsmaßnahmen an Straßen. Im Kontext notwendiger Rückbau- und Anpassungsmaßnahmen der kommunalen Verkehrswegeinfrastruktur aufgrund des demografischen Wandels stellt diese Liste ein wichtiges Planungs- und Entscheidungstool dar. Zudem bietet die Liste eine transparente und fundierte Grundlage für die Stadtverwaltung, den Stadtrat sowie die Einwohnerinnen und Einwohner Johanngeorgenstadts.
• Projekt »Ehrenfriedersdorf verbindet: Interkommunale Mobilität und lebendige Gemeinschaft für alle Generationen« der Stadt Ehrenfriedersdorf
Um den demografischen Wandel im ländlichen Raum zu begegnen, verfolgt dieses Projekt zwei zentrale Ziele: Zum einen soll eine Studie zum Transfer des Zwönitzer On-Demand-Busses, um perspektivisch die Region rund um die Greifensteine interkommunal zu erschließen, vorgelegt werden. Zum anderen ist eine Initiierung generationsübergreifender Mitmachangebote sowie ein Wissensaustausch zwischen Jung und Alt geplant.
• Projekt »Studie zur Revitalisierung des Bahnhofs Hoyerswerda als Ort des Wandels, Willkommens und Verweilens« der Große Kreisstadt Hoyerswerda
Das Ziel des Projekts ist die Revitalisierung des brachliegenden Bahnhofgebäudes. Dabei soll ein Begegnungsort für alle Bevölkerungsgruppen entstehen. Sowohl für die ortsansässigen Bürgerinnen und Bürger, als auch für ortsunkundige Menschen, wie beispielsweise Touristinnen und Touristen, soll der Bahnhof seine Magnetwirkung zurückgewinnen und als Ort des Wandels, Willkommens und Verweilens fungieren. Nach einem ersten Bürgerbeteiligungsformat zur Ideenfindung und einer diskussion sollen auf Basis dieser Ergebnisse eine erste Nutzungsstudie sowie eine Visualisierung der künftigen Nutzung erarbeitet werden.
• Projekt »Erstellung eines Filmes über die Geschichte von Steinigtwolmsdorf« der Gemeinde Steinigtwolmsdorf
Im Rahmen des Projekts soll ein Film über die Gemeinde Steinigtwolmsdorf entstehen. Dabei sollen berühmte Persönlichkeiten der Region besonders in den Fokus gerückt werden, um eine positive Identifikation der Bevölkerung mit der Gemeinde aufleben zu lassen. Ein Beispiel dafür ist Elias Augst (1775-1849), der Universalgelehrte und Hersteller des berühmten Figurentheaters »Das Leiden Christi". Auch die Stiftefabrik und die Bällefabrik sollen im Film gezeigt werden und die Bedeutung des Ortes unterstreichen. Nicht zuletzt wird der härteste Granit der Welt thematisiert, der im Ort verarbeitet wird und bis heute als Alleinstellungsmerkmal der Gemeinde zählt. Ziele des Projekts ist die Stärkung des Selbstbewusstseins der Bewohnerinnen und Bewohner.
• Projekt »Kasimir im Sport Verein(t)« des Oberlausitzer Kreissportbund e.V.
Im Projekt »Kasimir-Im Sport Verein(t)" wird der Drache Kasimir als zeitgemäßes Maskottchen des Oberlausitzer Kreissportbundes weiterentwickelt, das vor allem die Generation Alpha ansprechen soll. Kasimir soll als Botschafter des Sportes dienen und vermitteln, wie wichtig es ist, Sport zu treiben, um zahlreiche körperliche Fähigkeiten, Heimatverbundenheit, Selbstwirksamkeit und Teamfähigkeit zu entwickeln. Durch das Maskottchen sollen mehr Kinder und Jugendliche in den Sportvereinen des Landkreises Görlitz aktiv werden. Im Fokus steht die Werbekampagne des Maskottchen.
Auch im kommenden Jahr soll die Förderung fortgesetzt werden: Noch bis zum 30. September 2025 können Anträge für Projekte ab 2026 im Rahmen der »Förderrichtlinie Demografie« bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden.
Antragsunterlagen bei der Sächsischen Aufbaubank unter
https://www.sab.sachsen.de/demografie
Weitere Informationen zum Förderprogramm, zum Verfahren, zu bereits geförderten Projekten unter
https://www.demografie.sachsen.de/foerderrichtlinie-und-projekte-4786.html
Hintergrund:
Mit dem Förderprogramm Demografie sollen die für die demografische Entwicklung typischen Veränderungen mit regional passgenauen Lösungen begleitet und vor Ort Impulse gesetzt werden.
Sachsenweit wurden seit Einführung des Programms im Jahr 2007 rund 265 Projekte mit insgesamt 11,8 Millionen Euro bewilligt.
Die Mittel für die Projektförderung werden auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt.