Medieninformation der Polizeidirektion Zwickau Nr. 218|2025
20.07.2025, 13:51 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Zwickau: Simson-Treffen 2025 - Fazit
Verantwortlich: Karolin Hemp
Simson-Treffen 2025 - Fazit
Zeit: 17.07.2025 bis 20.07.2025
Ort: Zwickau
Bereits zum 23. Mal fand vom 18. bis 20 Juli 2025 das bundesweit größte Simson-Treffen auf dem Gelände des Zwickauer Flugplatzes statt. Schon am frühen Donnerstagmorgen reisten zahlreiche Kleinkraftrad-Begeisterte in Zwickau an, woraufhin es auf der Reichenbacher Straße zu entsprechenden Stauerscheinungen kam. Zur Überwachung der Verkehrslage erfolgte der Einsatz eines Polizeihubschraubers.
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Zwickau und dem Veranstalter führte die Polizeidirektion Zwickau von Donnerstag bis Sonntag einen entsprechenden Einsatz im und rund um das Festgelände durch. Ziel war es, für eine reibungslose An- und Abreise als auch für die Sicherheit vor Ort zu sorgen. Als direkte Ansprechpartner waren Beamte des Kommunikationsteams im Einsatz.
Insgesamt 6.385 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung auf dem Zwickauer Flugplatzgelände. Bei den Teilnehmern handelte es sich überwiegend um Jugendliche und junge Erwachsene. In Summe wurden an den Einsatztagen 44 Straftaten polizeilich erfasst. Dazu zählten unter anderem 18 Körperverletzungsdelikte, bei denen zumeist der übermäßige Genuss alkoholischer Getränke zugrunde lag. Bis auf wenige Ausnahmen handelte es sich dabei um kleinere Sachverhalte.
In einer Auseinandersetzung am Freitagabend wurde ein 17-Jähriger schwer verletzt und zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Als tatverdächtig gilt ein 16-Jähriger, gegen den entsprechende Ermittlungen eingeleitet wurden.
Zudem wurden drei Eigentumsdelikte gezählt. Dabei handelte es sich um den Diebstahl eines Notstromaggregats, eines Mobiltelefons und eines Doppel- Faltstuhls. Weiterhin wurden zehn Anzeigen wegen des Verwendens verfassungswidriger Gesten und Symbole gefertigt. Allen zehn Tatverdächtigen wurde nach Vorschlag der Polizei durch den Veranstalter konsequent ein Hausverbot ausgesprochen.
Am Samstagnachmittag war ein 19-jähriger Deutscher kurzzeitig mit einer Spielzeugwaffe auf dem Festgelände unterwegs. Aufgrund des Anfangsverdachts einer Bedrohung wurde der Gegenstand sichergestellt und entsprechende Anzeigen gefertigt. Für den jungen Mann endete daraufhin die Veranstaltung. Er erhielt eine Platzverweisung durch die Polizei und Hausverbot durch den Veranstalter.
Mit Abschluss der Veranstaltung zog der Polizeiführer des Einsatzes, Polizeidirektor Andreas Müller, ein größtenteils positives Resümee: »Wir sind zufrieden mit dem Einsatz, den wir in enger Abstimmung mit der Stadt Zwickau und dem Veranstalter geplant haben. Basierend auf den Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, haben wir die Anzahl der Einsatzkräfte deutlich verstärkt. Gemeinsam gelang es uns, auf dem Gelände zahlreiche Sachverhalte auf kommunikativer Ebene zu lösen. Trotz allem haben wir einige Ordnungswidrigkeiten und Straftaten erfasst, zu denen wir bereits Tatverdächtige ermitteln konnten oder zu denen wir weiterführende Ermittlungen tätigen.«
Während des mehrtägigen Events waren über die Tage verteilt insgesamt 488 Polizeikräfte im Einsatz. Die Bediensteten der Polizeidirektion Zwickau wurden dabei von Beamten der sächsischen Bereitschaftspolizei, anderer sächsischer Dienststellen sowie der Stadt Zwickau unterstützt. (kh)