Einkommensteuererklärung für 2024 schon erledigt?

10.07.2025, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Bürgerinnen und Bürger, die ihre Steuererklärung für das Jahr 2024 selbst erstellen, haben noch bis zum 31. Juli 2025 Zeit, um diese bei ihrem zuständigen Finanzamt einzureichen.

Für die elektronische Abgabe der Einkommensteuererklärung steht das Onlineportal »MEIN ELSTER« zur Verfügung. Dort lassen sich die Daten wie die übermittelten Lohnsteuerbescheinigungen oder Rentenleistungen per Mausklick direkt in die Steuererklärung übernehmen.

Einkommensteuererklärungen, die mit Unterstützung einer Steuerberatung oder eines Lohnsteuerhilfevereins erstellt werden, müssen bis zum 30. April 2026 beim zuständigen Finanzamt abgegeben werden.

Neue Onlineanwendung »einfachELSTERplus«

Seit Juli 2025 bietet die Steuerverwaltung mit »einfachELSTERplus« einen kostenlosen Online-Service zur Erstellung der Einkommensteuererklärung speziell für ledige, kinderlose Personen mit inländischen Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Diese vereinfachte Möglichkeit zur Erstellung der Einkommensteuererklärung kann erstmals für den Veranlagungszeitraum 2024 genutzt werden. Sie ist auch die ideale Steuererklärung für den Start ins Berufsleben. Schritt für Schritt führt die Anwendung durch die Steuererklärung. Klare Fragen und eine Auswahl an Antwortmöglichkeiten machen die Erstellung besonders einfach, so wie es der Name verspricht.

Wie kann man »einfachELSTERplus« nutzen?

Eine Anmeldung erfolgt bei elster.de über ein bestehendes ELSTER-Zertifikat oder ELSTER-Secure. Erstnutzer registrieren sich unter www.elster.de. Nach Abschluss der Registrierung kann »einfachELSTERplus« für die Erstellung der Steuererklärung ausgewählt werden. Durch die gezielte Beantwortung von Fragen zu unterschiedlichen Themen erstellt sich die Steuererklärung im Handumdrehen. Nach abschließender Prüfung der Angaben kann die Steuererklärung digital an das Finanzamt versendet werden.


Weiterführende Links

Kontakt

Landesamt für Steuern und Finanzen

Pressesprecherin Helene Oswald
Telefon: +49 351 827 10100
Telefax: +49 351 827 19999
E-Mail: presse@lsf.smf.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang