Medieninformation Polizeidirektion Dresden Nr. 377|25
06.07.2025, 09:51 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Lexus gestohlen | Autodiebstähle - Tatverdächtige gestellt | Kontrolle illegaler Feuerstellen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Landeshauptstadt Dresden
Wohnungseinbruch
Zeit: 04.07.2025, 14:30 Uhr bis 04.07.2025, 17:30 Uhr
Ort: Dresden-Äußere Neustadt
Unbekannte entwendeten aus einer gesicherten Schlüsselbox im Hinterhof des Gebäudes, einen dort deponierten Wohnungsschlüssel. Anschließend drangen sie mit diesem in die Wohnung der betroffenen Mieterin ein, durchsuchten das Mobiliar und entwendete einen Laptop im Wert von ca. 500 Euro.
Diebstahl aus Toilettenanlage
Zeit: 04.07.2025, 08:00 Uhr bis 05.07.2025, 07:45 Uhr
Ort : Dresden-Äußere Neustadt
Unbekannte verschafften sich auf nicht bekannte Art und Weise Zugang zur öffentlichen Toilettenanlage für Behinderte im Alaunpark. Hier demontierten sie die Steuerung für die Tür sowie das Waschbecken und entwendeten diese. Der Stehlschaden beträgt rund 1.000 Euro. Der Sachschaden wurde mit ca. 4.000 Euro beziffert.
Diebstahl von Kraftfahrzeug
Zeit: 23.06.2025, 13:30 Uhr bis 04.07.2025, 10:30 Uhr
Ort : Dresden-Klotzsche
Unbekannte haben einen weißen Pkw Toyota Lexus im Wert von ca. 53.000 Euro aus einem Parkhaus am Wilhelmine-Reichard-Ring entwendet. Der Wagen war während einer Urlaubsreise gesichert abgestellt.
Einsatzmaßnahmen zur Gefahrenabwehr anlässlich eines Massenaufkommens an Personen
Zeit: 04.07.2025, 11:00 Uhr bis 04.07.2025, 20:00 Uhr
Ort: Dresden-Seevorstadt
Aufgrund von Gleisarbeiten auf dem Gebiet der Tschechischen Republik endeten die Züge am Hauptbahnhof Dresden. Für die Weiterfahrt wurde durch die Deutsche Bahn ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Durch ein unerwartet hohes Reiseaufkommens reichte dieser jedoch nicht aus und die Reisenden sammelten sich auf der Strehlener Straße. Die Anzahl der Fahrgäste wuchs sprunghaft auf mehrere Hundert Personen an, wodurch sich diese auf Grund begrenzter Gehwegkapazitäten auf die Straße begaben. Zudem kam es zu unkontrolliertem Gedränge beim Besteigen der Ersatzbusse. Es bestand die Gefahr der Verletzung von Personen sowie dem Ausbrechen von Panik. Zur Bewältigung der Situation unterstützte die Landespolizei mit 27 Einsatzkräften und der Gemeindliche Vollzugsdienst. Dadurch konnte der Zustrom der Reisenden kanalisiert und geordnet werden. Aufgrund der hohen Außentemperaturen kam es bei den wartenden Personen vereinzelt zu Kreislaufbeschwerden. Die Deutsche Bahn versorgte die Reisenden mit Flüssigkeit. Gegen 19 Uhr reduzierte sich das Personenaufkommen merklich. Ab 19:45 Uhr war der Großteil der Reisenden mit Bussen abgefahren und die restlichen Personen in einem im Hauptbahnhof bereitgestellten Zug weitergereist.
Landkreis Meißen
Diebstahl von Kraftfahrzeug, sowie Einbruch in Arztpraxis und zwei Garagen - Tatverdächtiger gestellt
Zeit: 04.07.2025 gegen 06:00 Uhr
Ort : Stauchitz
Nach einem Zeugenhinweis stellten die Einsatzkräfte ein geparkten Pkw Toyota fest, an welchem sich augenscheinlich falsche Kennzeichen befanden. Der Fahrzeugführer, ein 34-jähriger Deutscher, saß schlafend auf dem Fahrersitz. Bei der weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug am 02.07.2025 in Brandenburg entwendet wurde. Im Pkw aufgefundene Gegenstände konnten bereits Diebstahlshandlungen in Brandenburg und Chemnitz zugeordnet werden. Im Tagesverlauf wurden der Polizei weitere zwei Einbruchshandlungen in Garagen sowie eine Arztpraxis in Stauchitz bekannt. Auch diese Straftaten werden dem Tatverdächtigen vorgeworfen. Die Ermittlungen dauern an.
Diebstahl von Kraftfahrzeug in Verbindung mit Einbruch in eine Garage – Tatverdächtiger gestellt
Zeit: 04.07.2025 gegen 10:20 Uhr
Ort: Weinböhla
Unbekannte entwendeten einen gesichert abgestellten schwarzen Pkw VW ID.4, mit Erstzulassung 08/2023 im Wert von ca. 50.000 Euro. Weiterhin brachen Unbekannte in eine an einem Wohnhaus befindliche Fahrradgarage ein. Aus dieser wurde ein E-Bike entwendet. Der Pkw VW wurde am 05.07.2025 an einer Tankstelle in Coswig festgestellt. Der Fahrer hatte versucht, ein Autohaus zu erreichen, weil er mit dem Fahrzeug nicht mehr weiterfahren konnte. Durch die Einsatzkräfte konnte der tatverdächtige Fahrer, ein 31-jähriger Deutscher, am Ort angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Von dem ebenfalls anwesenden Beifahrer, einem 21-jährigen Deutschen, wurde die Identität festgestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Flächenbrand mit erheblichen Auswirkungen auf den Fahrverkehr
Zeit: 05.07.2025 10:45 Uhr bis 05.07.2025 12:45 Uhr
Ort : Radeburg, A 13
Aus bislang unbekannter Ursache kam es an der A 13 zwischen den Anschlussstellen Radeburg und Marsdorf zum Brand eines Feldes. Aufgrund des trockenen Getreides und des vorherrschenden Windes, breiteten sich die Flammen schnell aus und näherten sich dem Fahrbahnrand. Dazu machte es sich erforderlich, die Autobahn für eine länger Zeit in beide Richtungen zu sperren und den Verkehr vor der Gefahrenstelle abzuleiten. Den Einsatzkräften der Feuerwehr gelang es, das Feuer zu löschen. Personen kamen nicht zu Schaden. Die BAB 13 konnte ab 12:20 Uhr in Richtung Berlin und ab 12:45 Uhr in Richtung Dresden wieder freigegeben werden. Aufgrund der Sperrung der Autobahn kam es in beide Verkehrsrichtungen zum Staus von etwa 4 bis 6 Kilometern.
Landkreis Sächsische Schweiz-Ostererzgebirge
Kontrolle illegaler Feuerstellen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Zeit: 05.07.2025, 17:00 Uhr bis 06.07.2025, 00:00 Uhr
Ort: Sächsische Schweiz
Sächsische Polizisten waren gemeinsam mit ihren tschechischen Amtskollegen sowie Ranger am Freitag wegen illegaler Feuerstellen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz im Einsatz. Zeitgleich fand ein ähnlicher Einsatz in der Böhmischen Schweiz auf tschechischer Seite statt.
Mit Einsetzen der Dämmerung überflog ein Polizeihubschrauber den Nationalpark. Während des gesamten Einsatzes wurden keine illegalen Feuerstellen festgestellt. Die Streifenteams, bestehend aus Dresdner Polizisten, tschechischen Amtskollegen sowie Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung konzentrierten sich auf bekannte Übernachtungsstellen im Gebiet. Sie sprachen mehrere Personen an und wiesen auf legale Übernachtungsstellen sowie das Verbot offener Flammen im Waldgebiet hin.
Es waren 20 Beamte im Einsatz. Vier Kollegen der tschechischen Polizei unterstützten die Kontrollen auf deutscher Seite. Für die Maßnahmen auf tschechischer Seite waren im Gegenzug vier Dresdner Kollegen im Einsatz, die insbesondere für die Ansprache deutscher Touristen im tschechischen Gebiet verantwortlich waren. Die Einsätze gegen illegale Feuerstellen im Gebiet der Sächsischen Schweiz sollen Waldbrände verhindern helfen. Sie werden fortgesetzt. (ml)