Digitale Transformation im Bauwesen: Gaia-X Roadshow macht Station in Dresden

22.05.2025, 09:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wie lässt sich der gesamte Bau-Lebenszyklus mithilfe digitaler Technologien effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten? Antworten auf diese Frage liefert die bundesweite Gaia-X Roadshow, die heute am 22. Mai 2025 im Fraunhofer IVI in Dresden gastiert. Bauunternehmen und Brancheninteressierte aus der Region sind eingeladen, sich kostenfrei über innovative Datenlösungen für die Bauwirtschaft zu informieren.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und bietet praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung von Planung, Bau, Betrieb und Wartung. Fachvorträge behandeln u. a. Themen wie rechtssicheren Datenaustausch, KI-gestützte Wartungsprognosen, Drohneneinsatz zur Baufortschrittskontrolle sowie digitale Gebäudemodelle zur Echtzeitüberwachung. Thomas Kralinski, Staatssekretär und Amtschef des Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, wird die Veranstaltung mit einer Grußbotschaft eröffnen.

Organisiert wird die Roadshow vom Gaia-X Hub Deutschland, unterstützt von regionalen Partnern wie ALASCA e.V., buildingSMART Deutschland, der Digitalagentur Sachsen (DiAS), den sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz.

Über Gaia-X
Gaia-X ist eine europäische Initiative, die Unternehmen und Institutionen ermöglicht, ihre Daten sicher und eigenständig zu verwalten. Im Zentrum steht das Prinzip der Datensouveränität. Gaia-X sorgt dafür, dass verschiedene digitale Dienste und Plattformen leicht miteinander arbeiten können. Im Gegensatz zu zentralisierten Cloud-Angeboten setzt Gaia-X auf eine dezentrale Struktur und basiert vollständig auf Open-Source-Technologien, die Offenheit und Transparenz gewährleisten.

Die Digitalagentur Sachsen hat kürzlich die Broschüre »Gaia-X – Digitale Wertschöpfung aus Sachsen, Datensouveränität für den Mittelstand« veröffentlicht. Die Publikation bietet einen kompakten Überblick über die europäische Dateninfrastruktur Gaia-X und stellt sächsische Projektvorhaben vor. Die Broschüre steht kostenfrei zum Download bereit.

Über den Gaia-X Hub Deutschland
Seit seiner Gründung 2020 ist der Gaia-X Hub Deutschland die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich mit dem Austausch von Daten in offenen Datenökosystemen beschäftigen möchten. Sein Ziel ist es, den Aufbau einer internationalen Datenökonomie zu unter-stützen, die im Einklang mit europäischen Werten und Wirtschaftsstrukturen steht. Der Gaia-X Hub fördert die Entwicklung und Nutzung von Gaia-X in Deutschland. Als Netz-werkplattform bringt der Hub Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, Erkenntnisse zu gewinnen und gemeinsam in die Praxis umzusetzen. Neben dem deutschen Gaia-X Hub gibt es derzeit vierzehn weitere nationale Hubs innerhalb der EU sowie drei außerhalb Europas.


Kontakt

Digitalagentur Sachsen

Pressesprecher Thomas Bengel
Telefon: +49 351 2124 9554
E-Mail: presse@digitalagentur.sachsen.de

Artikel der Publikationsdatenbank

zurück zum Seitenanfang