Medieninformation Polizeidirektion Dresden Nr. 269|25

11.05.2025, 08:05 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Besucher testeten Kinderfahrradstrecken, Simulatoren und Rauschbrillen beim 1. Verkehrspräventionstag

Autor: Rocco Reichel (rr)

Besucher testeten Kinderfahrradstrecken, Simulatoren und Rauschbrillen beim 1. Verkehrspräventionstag

Der 1. Verkehrspräventionstag der Polizeidirektion Dresden am Samstag (10. Mai) auf dem Parkplatz P1 am Rudolf-Harbig-Stadion ist gut besucht worden.

Besucher konnten dort ihre Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr testen. Besonders gefragt waren unter anderem Fahrradgeschicklichkeitsstrecken für Kinder und verschiedene Simulatoren, wie ein Überschlag-, Aufprall-, und Motorradsimulator. Zudem probierten Interessierte sogenannte Rauschbrillen und VR-Brillen vor Ort aus, die zum Beispiel das Autofahren unter Alkoholeinfluss simulieren. An manchen Ständen bildeten sich längere Schlangen.

Die Polizeidirektion Dresden bedankt sich bei allen Partnern, die den Verkehrspräventionstag unterstützt haben (siehe Medieninformation Nr. 259/25 vom 6. Mai 2025).

Im Vorfeld des Verkehrspräventionstages führten Polizisten der Polizeidirektion Dresden von Montag (5. Mai) bis Freitag (9. Mai) verstärkte Verkehrskontrollen in Dresden sowie den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge durch (siehe Medieninformation Nr. 251/25 vom 2. Mai 2025).

Im Zeitraum (5. Mai bis 9. Mai) kontrollierten die Beamten 1.234 Fahrzeuge (unter anderem 1.043 Pkw, 58 Lkw, 26 Krafträder, 86 Fahrräder) und stellten insgesamt 428 Verstöße fest. Dabei handelte es sich vor allem um Geschwindigkeitsüberschreitungen (232) und Verstöße gegen die Gurtpflicht (36). In 27 Fällen hatten die Fahrzeugführer ein Smartphone in der Hand. In weiteren neun Fällen wurden Rotlicht- beziehungsweise Vorfahrtsverstöße registriert. Außerdem waren beispielsweise sieben Fahrzeugführer unter Drogen- beziehungsweise Alkoholeinfluss unterwegs. (rr)


Kontakt

Polizeidirektion Dresden

Pressesprecher Thomas Geithner
Telefon: +49 351 483 2400
E-Mail: medien.pd-dd@polizei.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang