Medieninformation Polizeidirektion Dresden Nr. 265|25
08.05.2025, 11:31 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Citywache – Zentrum für Prävention und Sicherheit eröffnet
Landeshauptstadt Dresden
Citywache – Zentrum für Prävention und Sicherheit eröffnet
Am Donnerstag, 8. Mai 2025, nimmt die »Citywache – Zentrum für Prävention und Sicherheit« ihre Tätigkeit auf. Sie ist von nun an Montag bis Freitag von 13:30 Uhr bis 20:30 Uhr geöffnet und mit polizeilichen sowie städtischen Ansprechpartnern besetzt. Auch dem City Management Dresden e. V. wird ein Arbeitsplatz innerhalb der Einrichtung zur Verfügung gestellt. Das Projekt in der Prager Straße 2 ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert (53): »Der Wiener Platz hat sich in den letzten Jahren leider zu einem Ort entwickelt, an dem sich viele Menschen nicht mehr sicher fühlen. Das wollen wir als Stadtverwaltung ebenso wenig hinnehmen wie die Polizei. Es darf in Dresden keine No-Go-Areas geben. Citywache und weitere gemeinsame Maßnahmen sollen das ändern und die Kriminalitätslage sowie das Sicherheitsempfinden verbessern. Dafür arbeiten unterschiedliche Behörden und Innenstadtakteure zusammen.«
Polizeipräsident Lutz Rodig (61): »Bereits an der Schiefen Ecke hat sich der ganzheitliche Ansatz bei der Lösung komplexer Herausforderungen bewährt. Die positive Entwicklung des ehemaligen Kriminalitätsschwerpunkts ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen unterschiedlicher Akteure. Deren Vernetzung vor Ort bildete die Grundlage des erfolgreichen Maßnahmenpaketes. Mit dem Projekt Citywache gehen wir nun noch einen Schritt weiter, indem wir ein festes Kompetenzzentrum für Sicherheitsfragen in der Innenstadt schaffen.«
Auf zwei Etagen werden die Mitarbeiter Sachverhalte mit straf- und ordnungsrechtlichen Hintergründen bearbeiten. Hinweise können beispielsweise über den Mängelmelder der Landeshauptstadt Dresden, durch persönliche Vorsprache von Bürgerinnen und Bürgern sowie durch eigene Feststellungen des Gemeindlichen Vollzugsdienstes oder durch Polizisten eingehen. Außerdem dient die »Citywache – Zentrum für Prävention und Sicherheit« dazu, die Ursachen für die Kriminalität in der Innenstadt in den Blick zu nehmen, negative Einflussfaktoren zu erkennen und diese künftig zu vermeiden.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert: »Ich werde alle Ämter in die Pflicht nehmen, dass die Bearbeitung von Aufträgen der Citywache Priorität hat – auch wenn wir sicherlich nicht alle Anliegen sofort erledigen können. Das können die Dresdnerinnen und Dresdner von ihrer Verwaltung erwarten.«
Polizeihauptkommissar Karsten Jäger wird die polizeilichen Maßnahmen innerhalb der Citywache koordinieren, Dr. Johannes Schulz als Referent für Kriminalprävention der Landeshauptstadt Dresden die städtischen Maßnahmen. Gleichzeitig werden in den Räumen regelmäßig behördenübergreifende Vernetzungstreffen stattfinden und Präventionsveranstaltungen angeboten. Sowohl der Polizeidirektion Dresden als auch der Dresdner Stadtverwaltung stehen die Räumlichkeiten zudem für Arbeitsbesprechungen zur Verfügung.
Polizeipräsident Lutz Rodig betont: »Das neue Objekt an der Prager Straße ist kein zusätzliches Polizeirevier. Das ist gar nicht nötig, weil wir mit unseren Interventionszeiten kein Problem haben. Das Polizeirevier Dresden-Mitte an der Schießgasse ist nur wenige Minuten entfernt und unsere Präsenz- und Ermittlungsgruppe Innenstadt täglich in dem Kriminalitätsschwerpunkt präsent.«
Die Polizeidirektion Dresden wird in den kommenden zwei Wochen täglich Präsenz- und Komplexeinsätze in der Innenstadt durchführen. Auch bleibt die Präsenz- und Ermittlungsgruppe Innenstadt unverändert bestehen.