Radon in Bestandsgebäuden – So können Sie sich davor schützen
06.05.2025, 15:26 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Online-Seminar der SAENA am 28.05.2025
Dresden, 06.05.2025. Am 28.05.2025 findet ein kostenfreies Online-Seminar der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH statt, dass allen Teilnehmenden einen Überblick über Schutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Bezug auf Radon in Bestandsgebäuden vermittelt. Das Seminar findet zwischen 17:00 und 18:00 Uhr statt und richtet sich vor allem an Bauherren, Bauhandwerker und grundlegend alle Interessierten.
In dieser Online-Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden zudem, wie Sie zielführend an Sanierungsvorhaben herangehen, Radonbelastungen erkennen können und welche Maßnahmen – von gering investiv bis zu komplexeren investiven Maßnahmen – vorgenommen werden können, um die Radonkonzentration zu verringern.
Für konkrete Fragen ist in diesem Online-Format ebenfalls Zeit.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Auftrages des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zur Initialberatung zu baufachlichen und gebäudetechnischen Möglichkeiten des Radonschutzes angeboten.
Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.saena.de/veranstaltungsdetails.php?id=1527
Über die Sächsische Energieagentur
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informations- und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Sie dient als sachsenweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz.
Ansprechpartner:
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Stefan Vetter
Telefon: 0351 4910-3183
E-Mail: stefan.vetter@saena.de
Pressekontakt:
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Sylvia Hünlich
Telefon: 0351 4910-3158
E-Mail: sylvia.huenlich@saena.de
- Hinweis zur sprachlichen Gleichstellung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten