Staatskanzleichef Dr. Handschuh: »Europa lebt von Einheit, Austausch und Zusammenarbeit«

06.05.2025, 14:03 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Europawoche 2025 in Chemnitz – Staatsregierung beteiligt sich mit vielfältigem Programm

Dresden (6. Mai 2025) – Zur Europawoche vom 6. bis 10. Mai, die in diesem Jahr im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025 in Chemnitz stattfindet, beteiligt sich die Sächsische Staatsregierung mit einem vielfältigen Programm. Höhepunkt der Europawoche ist der Empfang des Chemnitzer Oberbürgermeisters Sven Schulze unter dem Motto »Europa vernetzen und feiern« am 9. Mai im Garagen-Campus.

Der Chef der Staatskanzlei und Europa-Staatssekretär, Dr. Andreas Handschuh, betont: »Europa lebt von Einheit, Austausch und Zusammenarbeit – das wollen wir in Chemnitz sichtbar machen. Die Kulturhauptstadt Europas bietet den idealen Rahmen, um europäische Werte zu erleben und neue Impulse für Sachsens Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn und anderen europäischen Regionen zu setzen.«

Mit einem eigenen Informations- und Aktionsstand auf dem Garagen-Campus am 9. Mai lädt die Staatskanzlei Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Europapolitik des Freistaates zu informieren, Ideen für die künftige Europastrategie einzubringen – und ganz spielerisch am Europaquiz oder Glücksrad teilzunehmen.

Zudem beteiligt sich die Staatskanzlei an der Europawoche mit Theateraufführungen und Konzerten aus Regionen, mit denen Sachsen in den letzten Jahren neue Beziehungen aufgebaut hat – Okzitanien (Frankreich) und Andalusien (Spanien):

Theateraufführungen des französischen Ensembles »Créature« mit dem Stück »L’égaré« (Der Verlorene)

• Termine: 6. und 7. Mai 2025, jeweils 9:30 Uhr und 14:00 Uhr
• Ort: Off-Bühne KOMPLEX, Ziethenstraße 32, 09130 Chemnitz
• Für Erwachsene und Jugendliche Kinder, sowie Kinder ab 9 Jahren geeignet, auch ohne Französischkenntnisse
• Eintritt frei

Live-Musik beim Festival »Europe Sounds« auf dem Chemnitzer Neumarkt:

• 7. Mai, 17:45 – 18:45 Uhr: Flamenco Radical mit Marco Vargas und Alya Al-Kanani (Andalusien)
• 7. Mai, 19:45 – 20:45 Uhr: La Marmaille – Bläserkapelle aus Okzitanien
• 8. Mai, 18:30 – 19:15 Uhr: Tamara Lucio & Cuadro Flamenco (Andalusien)

Weitere Informationen unter: https://www.europa.sachsen.de/

Hintergrund:
Seit 1986 wird der Europatag durch die EU-Institutionen als Festtag mit öffentlichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten europaweit begangen. Mit dem Ende der 2010er Jahren wuchs das Angebot an Aktionen zum Europatag weiter an, so dass in verschiedenen Städten oder Regionen eine ganze Europawoche oder mehrere Europawochen ausgerufen wurden. Durch das Anwachsen der Popularität des Europatages motiviert, entschloss sich die EU-Kommission den Monat Mai als »Europamonat« zu etikettieren. In diesem Jahr richtet daher im Zeitraum 6. bis 10. Mai Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 offiziell seine Europawoche aus. In diesem Zeitraum wird ein Programm bestehend aus Theateraufführungen, Ausstellungen, Musikprogramm und Diskussionsveranstaltungen geboten. Am 8. Mai 2025 findet ein großes gemeinsames Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren statt. Anlässlich des Europatages am 9. Mai lädt Oberbürgermeister Sven Schulze Gäste aus Politik, Wirtschaft, EU-Arbeit und Stadtgesellschaft zum Empfang. Anwesend sein werden unter anderem Vertreter und Vertreterinnen der Botschaften der Niederlande, Polen und Slowenien.

Weitere Informationen zum Programm:
https://chemnitz2025.de/europawoche/


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang